Cannabaceae. — Moraceae. — Platanaceae. — TJlmaoeae. 77
155. C&nnabis T. Hanf. (L. XXII, 5.)
B.chen lanzettlich; gesägt. Aus Indien, häufig gebaut und verwildert. Bt. 7, 8, weisslich;
H. 0,30-1,60 m. Gemeiner H. . . C. sativa L.
156. Hiimnlus L. Hopfen. (L. XXII, 5.)
B. staclielspitzig-gezähnt. An Zäunen, Ufern, in Hecken, häufig. Bt. 7-9; H. bis 5 m. Gemeiner H.H. Lüpulus L.
32. Fam. Moraceae Endl, Maulbeergewächse.
157. Morus T. Maulbeerbaum. (L. XXI, 4.)
Weibl. Bt.stände so lang als ihr Stiel; F. weiss. Aus dem Orient, häufig in Alleen. Bt. 5;
H. 6-14 m. Weisser M.M. älba L.
— — sitzend od. sehr kurz gestielt; F. schwarzviolett. Wie vorige. Schwarzer M. M. nigra L
33. Farn. Platanaceae Lest. Platanengewächse.
158. Pl&tanus T. Plat'ane. (L. XXI, 6.)
B. 5eckig, kaum gelappt. Ans Nordamerika, häufig gepflanzt. Bt. 5; H, 10-20 m. Amerikanische P.P. occidentälis L.
-mit 5 zugespitzten Lappen. (Vaterland?)
Wie vorige. AhornblättrigeP. P. acerifölia Willd.
34. Fam. Ulmaceae Endl. Rüst er ge wachse.
Bt. vor den B., rotgrüu; trockene Fltlgelfr. . 159. Ulmus T.
-mit den B., gelbgrün; saftige Steinfr. . 160. Celtis T.
159. Ulmus T. Rüster, Ulme. (L. V, 2.)
1. Bt. sehr kurz gestielt, geknäuelt; F.flügel kahl 2
-lang gestielt, hängend; F.flügel zottig-ge-
wimpert. Wälder, häufig angepflanzt. Bt. 3, 4;
H-10-30 m- Gestielte R. U. peduncul&ta Foug.