82
Salicaceae.
10. B. oben trüb-, unten blaugrün; Nebenb. gerade;
Zweige aufrecht. Häufig. Bt. 4, 5; H. 6 m. Sumpf-W.S. palüstris Host.
— — oben licht-, unten graugrün; Nebenb.
schief-lanzettlich od. sichelfg. Zweige hängend. Stammt aus dem Orient. Bt. 4, 5; H. 3-6 m. Trauer-W.S. babylönica L.
11. Bäume od. höhere, kräftige Sträucher ... 12
— — niedrige, feinästige Sträucher, deren Hauptstamm unter dem Boden entlang kriecht . . 28
12. Zweige blaubereift.13
— — nicht bereift.14
13. Aeste dick; B. breit-lanzettlich; Nebenb. halb- herzfg.; Kätzchen sehr gross. Seltener. Bt 2-4; H.3-10m. Kellerhalsblättr. W. S. daphnoides Vill.
— — dünn; B. gchmal-lanzettlich; Nebenb. lanzettlich; Kätzchen kleiner. Seltener. Bt. 3-4;
H. 3-10 m. Spitzblättrige W. S. acntifölia Willd.
14. Staubfäden bis zur Spitze zusammengewachsen;
Staubbeutel anfangs rot .15
— — nicht verwachsen (frei); Staubbeutel gelb 17
15. Nebenb. meist gar nicht ausgebildet; B. verkehrt-
lanzettlich, unten blaugrün; Kätzchen gekrümmt. Zerstr. Bt. 4, H. 1-3 m. Purpur-W. S. purpürea L. -ausgebildet.-.16
16. Nebenb. lanzettlich; B. lanzettlich, am Rande etwas umgerollt; Griffel lang; F.klappen stark sichelfg. gerollt. Seltener Bt 4; H. 1,60-4 m.
(S. viminalis-purpurea.) Rote W. S. rübra Huds.
-halbherzförmig; B. verkehrt-eifg. od. breit-
lanzettlich ; Griffel sehr kurz od. auch wohl fehlend; F.klappen nur wenig gerollt. Seltener. Bt. 3,4; H. 1-3 m. (8. purpurea-cinerea.) Ponte- deras W.S. Pontederäna Willd.
17. Nebenb. lanzett-eifg., nicht mit herzfg. Grunde 18
-halbherz- od. nierenfg.19