Druckschrift 
Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg : Anleitung, die in der Umgebung von Berlin und bis zu den Grenzen der Provinz Brandenburg wild wachsenden und häufiger kultivierten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen / bearb. von W. Lackowitz
Entstehung
Seite
88
Einzelbild herunterladen

88

Primulaceae.

41. Fam. Primulaceae Teilt, Himmelsschlüssel- gewächse.

1. Wasaerpfl. Bt. in Quirlen, diese in langer Traube über ein­ander; B. untergetaucht, kammfg.-fiederspaltig.

180. Hottönia Boerh.

nicht in Quirlen; B. nicht fiederspaltig.2

2. B. in grundständiger Kosette; Bt. doldenfg, auf einem un-

beblätterten St.3

-nicht in Kosetten; St. beblättert., 4

3. Kr.röhre krugfg., nach oben verengert 178. Andrösace T. -cylindrisch, nach oben erweitert . . 179. Primula L.

4 Bt. unvollständig, nur mit 5spaltigem, glockenfg. K. Kleine, dichtbeblätterte, fleischige Salzbodenpfl. mit kleinen Bt.177. Gläux T.

vollständig, mit K. u. Kr. Ö

5. Staubb. 4. Sehr kleines Pflänzchen. 174. Centünculus Dill.

6 oder 7.8

6. Staubb. 6; Kr. Bteilig.7

7; Kr. 7teilig; B. ungefähr in der Mitte des St. rosettenfg.; Bt. langgestielt (weiss, am Grunde gelb).

176. Trient&lis Kupp. Anm. Eine Art von Lysim&chia (s. unten) hat auch 6- und 7teilige Bt., diese sind aber gelb und stehen in dichteD, achselständigen Trauben.

7. Kr. halboberständig, weiss.181. Sämolus T.

unterständig.8

8. Pfl. mit gegenständigen, eifg. B. und roten (seltenerblauen),

achselständigen Bt.. . 173. Anagällis T.

Pfl. mit goldgelben Bt. .... 176. Lysimächia T.

178. Anagällis T. Gauchheil. (L. V, 1 .)

Aecker, Gartenland, überall. Bt. 5-10, scharlach­rot; H. 8-15 cm. Acker-G. . A. arvönsisL.

* "Var.: A. coerülea Sehreb, Bt, blau. A. cärnea Schrk., Bt. fleischrot. Beide selten.

174. Centünculus Dill. Kleinling. (L. IV, 1.)

B. eifg.; Bt. einzeln in den B.winkeln. Feuchte Sand- und Lehmäcker, zerstreut. Bt 6-9, weiss od. rötlich; H. 2-10em. Acker-K. C. minimus L.

175. Trientälis Bupp. Siebenstern. (L. VII, 1.)

Schattige Laub- u. Nadelwälder, selten, nach Norden zunehmend. Bt. 5, 6; H. 5-30 cm. Europäischer S.T. europiea L.