Print 
Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg : Anleitung, die in der Umgebung von Berlin und bis zu den Grenzen der Provinz Brandenburg wild wachsenden und häufiger kultivierten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen / bearb. von W. Lackowitz
Place and Date of Creation
Page
248
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

248

Papilionaceae.

4. B. kahl, am Rande gewimpert; Hülse kahl, an der oberen Naht geflügelt. Zierbaum ans Süd­deutschland. Bt. 5, 6, hochgelb; H. 3-5 in,

Alpen-G.C. a 1 p i n u s M i 11.

-nuten angedrückt-behaart, am Rande nicht

gewimpert; Hülse seidenhaarig. Sonst wie vorige. Goldregen.C. LabürnumL.

5. B. u. Aestchen rauhhaarig; Bt. in endständigen,

kopffg. Dolden. Häufiger Zierstrauch aus Ost­deutschland. Bt. 6-8, goldgelb; H. 0,60-1,30 m. Kopffg. G.C. capit&tusJacq.

angedrückt-behaart; Bt. meist zu 2 in den B.achseln, an den Aesten traubig. Seltener Zierstrauch aus Ungarn. Bt. &, 6, hochgelb;

H. 0,60-1 m. Langästiger G. C. elongätus W. K.

560. Lupinus T. Lupine.

1. Bt, hochgelb, wohlriechend. Häufige Futterpfl.

aus Südeuropa. Bt. 6-9; H. 30-60 cm. Gelbe Lupine.L. 1 ü t e u s L.

nicht gelb.2

2. B. weiss. Aus SUdeuropa, seltener gebaut, aber einzeln unter der gelben Art. Bt. 6-9;

H. 30-60 cm. Weisse L.L. ä 1 b u s L.

himmelblau. Sonst ganz wie vorige,

Blaue L .L. angustifbliusL.

561. Ondnis L. Hauhechel.

1. St. 1- oder 2reihig-behaart, mit oft gabeligen

Dornästen; B. ziemlich kahl; Bt. entfernt, meist einzeln, selten zu 2 achselständig. Triften, Weg- und Waldränder, Wiesen, zumeist nicht selten. Bt. 6-9; H. 30-60 cm. Dornige H., Weinkrieg, Weiberkrieg . . . Ü. spinösa L. -ringsum behaart.2

2. St. zerstreut-dornig; B.chen vorn abgerundet oder gestutzt; Bt. entfernt, zu 1 oder 2 achsel­ständig. Wie vorige. Kriechende H. O. röpens L.

ohne Dornen; B.chen meist spitzlich;

Bt. zu 2, nach oben traubig gehäuft. Wiesen,