Papilionaceae.
249
Triften, Wegränder, sehr selten; Oranienburg, Luckau, Landsberg. Bt. 7, 8; H. 30-60 cm. Acker-H.0. arvönsis L.
662. Anthyllis Riv. Wundklee.
Wegränder, Hügel, gern auf Lehm; zerstr. Bt.5-10;
H. 15-30 cm. Gemeiner W. A. Yulueräria L.
* Var.: A. Dillönii Schult. Bt. rot.
668. Gal6ga T. Geisraute.
B.chen 9-17, lanzettlich; Bt.fahne lila, Flügel und Schiffchen weiss. Aus Südostdeutschland, auch verwildert. Bt. 6-8; H. 0,60-1,30 m. Gebräuchliche G.G. officinälis L.
664. Ainörpha L. U n f o r m.
B. durchscheinend-punktiert, oval. Zierstrauch aus Nordamerika. Bt. 6; H. 0,60-3 m. Gemeine U.A. fruticösa L.
666. Mediciigo L. Schneckenklee.
1. Trauben reichblütig; Hülsen stachellos ... 2 -wenig- (bis 8-) blütig; Hülsen stachlig . 5
2. Kr. rein hell- od. goldgelb . ... 3
— — höchstens anfangs gelblich, dann grün, endlich bläulich oder auch stets violett oder bläulich-weiss.4
3. Kr. mässiggross, 7-11 mm lang; Hülsen sichelfg. od. mit einer einzigen Windung. Trockene Hügel, Wegränder, häufig. Bt. 6-9, hellgelb; St. 15 bis 30 cm lang. Sichelfg. Sch. . M. falcäta L. -klein, 1-3 mm lang; Hülsen nierenfg. eingerollt. Felder, Wegränder, Wiesen, Hügel, überall gemein. Bt. 5-9, goldgelb; St. 15-60cm lang. Hopfen-Sch. . . . . . M. lupulina L.
» Var.: M. Willdenöwii Boenn. Hülse mit ab- stehenden Drfttenhaaren.
4. Kr. violett od. bläulich-weiss; Hülsen mit 2-3 Windungen. Futterpflanze aus Südeuropa, auf