Papilionaceae,
253
13. St. aufsteigeud, hohl, kahl; B.chen beiderseits mit etwa 20 Adern. Wiesen, zerstreut. Bt. 5-9, innen weiss, aussen rosa; H. 30-45 cm.
Bastard-K.T. h f b r i d n m L.
-niederliegend, nicht hohl, oben etwas behaart; B.chen beiderseits mit etwa 40 Adern. Triften, Grasplätze, selten; Treuenbrietzen, Frankfurt, Lnbben. Bt. 5, 6, hellrosa; H. 30 bis 45 cm. Glänzender K. . T. Ölegans Savi.
14. Fahne vorn löffelartig erweitert, längs-gefurcht; Flügel spreizend; Köpfe dichtblütig . . . .15 — — fast glatt, zusammengefaltet; Flügel gerade vorgestreckt; Köpfe sehr lockerblütig. Wiesen, Aecker, Grasplätze, überall sehr häufig.
Bt. 6-9, hellgelb; St. «-30 cm lang. Fadenförmige K.T. filiförme L.
15. Nebenb. Iänglich-Ianzettlich; alle B.chen sehr kurz-gestielt, fast sitzend. Laubwälder, Gebüsche, Wiesen, zerstreut. Bt. 6-8, goldgelb;
H. 15-30 cm. Gold-K. . . . T. agrärium L.
-eifg.; das mittlere B.chen länger gestielt.
Aecker, Wiesen, Wegränder, hier u. da häufig.
Bt. 6-9, gold- od. hellgelb; St. 8-30 cm lang. Liegender K.T. procümbens L.
568. L6tus L. Hornklee.
St. hohl; Köpfe 10- und mehrblütig. Ufer, Wiesen, nicht selten. Bt. 6, 7; H. 30-45 cm. Sumpf-H.L. uliginösus Schk.
* Var.: L. tenuifölias 1. B.chen lineal, fleischig,
blaugrün. Anf Salz wiesen: Nauen.
-nicht hohl; Köpfe etwa öbliitig. Wiesen,
Gebüsche, gemein. Bt. 5-10; St. 8-30 cm lang. Gemeiner H.L. corniculätus L.
669. Tetragonöbolus Riv. Spargelhohne.
.Salzwiesen, sehr zerstreut. Bt. 5-7; St. 10-30 cm lang. Schotentragende S. . T. siliquösus Rth.