Papillonaoeae.
257
verbreitet, meist im Oderthal. Bt. 6-8, purpurn, später schmutzig-gelbrot; St. 0,60-3 m
lang. Hecken-W.V. dumetörumL.
-ungleich, das eine ungeteilt, lanzettlich,
das andere fussfg.-gespalten; B. 5-7paarig; Bt. einzeln. Als Futterkraut gebaut u. oft in Menge verwildert. Bt. 6-8, bläulich-weiss; St. 30-60 cm. Einblütige W.V. monänthos Koch.
11. B. 8-10paarig, gestutzt; Traube 3-6blütig;
K.zähne so lang als die Röhre; Hülse eifg.; meist 2samig. Aecker, Grasplätze, Gebüsche, gemein. Bt. 5-8, bläulich-weiss, sehr klein;
St. 30-60 m. Rauhe W. . . V. hirsüta Koch.
-3-8paarig, stumpf od. spitzlich; Traube
l-3blütig; K.zähne kürzer als die Röhre; Hülse lineal, meist 3sämig. Wälder, Gebüsche, sehr zerstreut. Bt. 5-7, bläulich-weiss; St. 15-45 cm. Yiersamige W. . . V. tetraspörma Schreb.
12. Bt. in kurzgestielten Trauben; B. gewimpert. Laubwälder, Gebüsche, zerstr. Bt. 5-7, schmutzig- lila; St. 15-30 cm. Zaun-W. . . V. söpium L. -zu 2 od. 1 in den Blattachseln . . . .13
13. B.chen ausgerandet od. gestutzt, länglich-eifg.; Hülse länglich, etwas holperig, bei der Reife kurzhaarig, braun. Als Futter überall gebaut.
Bt. 5-7, Fahne blassrot od bläulich, Flügel lebhaft purpurn; H. 0,30-1 m. Saat-W. Y. sativa L.
-obere B.chen meist spitz, sehr schmal;
Hülse lineal, nicht holperig, bei der Reife kahl, schwarz. Wälder, Grasplätze, Aecker, häufig.
Bt. 5, 6. einfarbig, lebhaft purpurn; H. 10-45 cm. Schmalblättrige W. . . V. angustifölia AU.
14. Kleines Pflänzchen mit meist liegenden, 5-20 cm
langen Aesteu, 2-3paarigen B. und einzelnen achselständigen, kleinen, purpurnen Bt. Hügel, Wälder, Grasplätze, zerstreut. Bt. 4-6. Platterbsenartige W.Y. lathyroides L.
— — grosse, 0,60-1,30 m hohe Staude mit dickem, kantigem St. u. 2-4bltttigen Trauben
Lackowit«, Flora v. Brandenburg. 17