Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
5
Einzelbild herunterladen

An allen diesen Stellen der Stadt war ihre Geschichte nicht eben beredt; ich hörte nichts von ihr, und weder ließ mich das eigene Verlangen nach ihr fragen, noch weckte der Zufall meine Wißbegierde. Und doch hätte man mir allerhand erzählen können. Lag nicht ein paar Häuser nur von unserer Nummer 39 entfernt in kühler Vornehmheitdas Palais", jener Im- mediatbau aus der Zeit Friedrich Wilhelms H., drin Rahel und Varnhagen gewohnt hatten, standen nicht auf dem Wilhelmsplatz die Denksäulen der Paladine Friedrichs d. Gr., deren Geschichte und Legende in den Schul­büchern weiter klang? Waren nicht auf dem Gendarmenmarkt zwischen den herrlichen Turmbauten und zu Füßen der Freitreppe des Schinkelschen Schauspielhauses noch immer die bunten Bilder lebendig, die E. T. A. Hoffmanns gelähmterVetter" durch das Eckfenster der Taubenstraße mit wehmütigem Humor beobachtet hatte, während an der Ecke der Charlotten­straße noch, wie heute, die Lutten und Wegnersche Weinstube zu sehen war, an deren Stammtisch derselbe Vetter bei gesunden Tagen mit Ludwig Devrient die Champagnerpfropfen hatte knallen lassen? Und standen nicht draußen auf dem Friedhof wenige Schritte von den Gräbern der Großeltern die Marmorkreuze der Familie Mendelssohn mit Fanny Hensels Granitblock in der Mitte, dessen eingehauene Notenschrift die Amseln in den Flieder­büschen ringsum auf ihre Weise fortsangen?

Auch wenn wir als Kinder für lange Monate die Sommerwohnung in Potsdam am Fuß des Pfingstberges bezogen, so wurde die Phantasie mehr durch die Blockhäuser der nahen russischen Kolonie als durch die seltenen Besuche im Neuen Garten oder in Sanssouci angeregt. Die Alte-Fritzen- Welt war versunken hinter der aufstrahlenden Pracht des neuen Kaiser­tums, und Menzel, der sie zum ersten und letzten Mal lebendig gemacht hatte, war, wohl auch er vom Zuge der Zeit mitgeriffen, vollauf mit der Gegenwart der Wilhelminischen Epoche beschäftigt.

In jenen Jahren nach dem siegreichen Kriege dachten und lebten die gebildeten Kreise nur in dieser Gegenwart, und ihre Gedanken schweiften