Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
28
Einzelbild herunterladen

viel die Griechenin denen Antiquen" die alten Römer übertroffen und be­jammert,daß der erste Christl. Kayser Constantinus magnus nicht solchen guten Gusto in denen Wissenschafften, wie in der Religion gehabt, alle Heydnische Tempel zerstören und von diesen vortrefflichen Trümmern dem wahren Gott so schlechte und miserable Kirchen erbauen lassen, daß man sich verwundern muß, wie bey dem Auffgang des Lichts des Glaubens der Verstandt in allen übrigen Wissenschafften in solche Finsterniß geraten, daß er sich würklich noch biß diese Stunde bei denen Italiänern nicht wieder erholen kann." Als vornehmstes Bauglied erschien ihm die Säule, vor allem die korinthischer Ordnung. Seine Entwürfe verwenden sie mit Vorliebe und meist als majestätische Dekoration in Form der prachtvoll entwickelten Flucht gekuppelter Säulenpaare.

Der italienischen Reise folgte nach Friedrichs Thronbesteigung im Herbst 1740 ein zweiter Studienausflug nach Frankreich. Auch hier bewahrt Knobelsdorff seinen kühlen kritischen Blick und bleibt unbestochen von dem modischen Geschmack, dem sein Gönner in dilettantischer Unfreiheit sich unterordnet. Von den Malern gefällt ihm der streng antikisierende und landschaftlich stimmungsvolle Poujsin am besten. Als Baumeister lobt er Perrault und bewundert die Ostfassade des Louvre, in der eine große Tempel­architektur ebenfalls mit korinthischer Säulenhalle aufgebaut ist. Wenn er von den Italienern die Effekte des Außenbaues gelernt hatte, so sah er den Franzosendie Einteilung, Bequemlichkeit und Verzierung der Zimmer" ab.

In der vollen Reife seines Talentes, mit solchen Kenntnissen ausgerüstet, so gefestigt in seinem persönlichen Geschmack macht sich Knobelsdorff nun an die Baupläne zum Berliner Opernhaus. Es ist das einzige größere Bauwerk des Königs, zu dem die ausführlichen Risse sich erhalten haben. Das Original, ein großer Folioband mit den eigenhändig gezeichneten Grund- und Aufrissen sowie den Details, wird im Hohenzollernmuseum aufbewahrt. Etwas kleiner im Ausmaß sind die Wiederholungen, die sich

28