Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
29
Einzelbild herunterladen

in den Kupferstichkabinetten zu Dresden und zu Berlin, diese aus dem Besitz des Geschichtsschreibers der Berliner Oper, Hofrats Louis Schneider, ge­funden haben, beide wahrscheinlich von dem Baukondukteur Knobelsdorffs Johann Georg Füncke kopiert, der die Pläne auch in einem radierten Werke herausgegeben hat. "J'ai l'honneur", sagt Knobelsdorff in der Widmung, de presenter a Votre Majesté les Plans de la Maison de l'Opera qu'Elle a formé Elle meme et clont il Lui a plu de me confier l'Execution".

Dennoch wäre es ein Irrtum, zu folgern,daß der König selbst die Pläne entworfen". Es heißt keineswegs den Ruhm des großen Königs antasten, wenn man ihm eine selbständige Durcharbeitung eines architektonischen Ge­dankens nicht zutraut. Man muß sich nur der flüchtigen Risse für die An­lage von Sanssouci und seiner Terrassen von des Königs Hand erinnern, um zu wissen, wie Friedrich seine Idee angab, und was alles dem auS- führenden Baumeister zu schaffen blieb aus einemplan que 8a Najeste a formé Elle-meme".

Der Grundriß ist jedenfalls ganz Eigentum Knobelsdorffs. Ihm schwebte dabei ein großer für die königlichen Redouten bestimmter Saalbau vor, in dem auch Oper stattfinden könnte. So sorgte er denn dafür, daß Bühne und Parterre gleichmäßiges Niveau bekommen könnten, und daß der in einer halben Ellipse angelegte Zuschauerraum mit der Bühne einen einzigen großen Saal ausmachte. Diesem Riesensaal legte er einen kleineren vor, in den der Hof sich zurückziehen und das Souper einnehmen könnte. Vier Ränge von zimmerartig geschlossenen Logen stiegen übereinander auf, und die Treppen dahinter wurden so breit und bequem angelegt, daß man sich von Porteurs bis in den obersten Rang hinauftragen lassen konnte. Der Platz für den König war im Parterre, wo nur zwei Reihen Sessel standen, während die königliche Loge im ersten Rang der Königin und den Prinzessinnen Vorbehalten blieb. Diese Loge hatte drehbare Wände, die bei der Redoute fortgeschoben werden konnten und eine fteie Verbindung zum vorderen sog.

29