Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
35
Einzelbild herunterladen

er ihnen damit das völlig Überzeugende ihrer Tragfähigkeit. An dem leisen Anflug von Eleganz, der die Würde dieser Säulen beeinträchtigt, erkennt man noch das Ringen des klassischen Stiles, der hier sein erstes Muster in Berlin hinstellte, mit dem Rokokogeschmack der Zeit. Die Rückseite verwendet statt der Säulen Pilaster und verzichtet natürlich auf eine Treppenanlage. Die beiden langgestreckten Seitenfronten springen in der Mitte mit flachen Risaliten vor, die ebenfalls durch eine Pilasterstellung mit dazwischen liegenden Nischen gegliedert find. Wie an den Säulen ist auch hier das Detail sehr sorgfältig und sauber. Das Laubwerk der Ka­pitelle mit dem leicht ausgeschwungenen Blatt über dem Hals zeigt Leben und Feinheit. Die Kannelüren sind scharfkantig gezogen. Die Solidität der Arbeit hat die Befürchtung zuschanden gemacht, daßwohl mit der Zeit der Dauer, insbesondere denen scharfen Kanten, etzlicher Abbruch geschehen dürfte".

Die mächtigen Fenster des Hauptgeschosses sind durch schöne Ver­hältnisse und edle Profile ausgezeichnet. Dieser reine Geschmack entsprach nicht völlig dem des königlichen Bauherrn, der die Verzierungen bis zur Steigerung in ein theatralisches Dekorationswesen liebte. Erst in der Lob­schrift hat Friedrich anerkannt, was er im Leben Knobelsdorffnicht zugestehen wollte.Er liebte", sagt der König,die edle Einfachheit der Griechen, und ein feines Gefühl lehrte ihn jeden Schmuck verwerfen, der nicht an seinem Platze war." Zu solchem übel angebrachten Schmuck rechnete Knobelsdorff besonders die Köpfe in den Schlußsteinen der Fensterum­rahmungen. Er spottete, daß sie die Wohnung eines christlichen Königs einem türkischen Serail, das mit abgeschlagenen Häuptern geziert sei, gleich machten. Dies scharfe Wort traf. Aber derdumme Kastellan" Boumann, auf den Knobelsdorff geringschätzig blickte, durfte trotzdem in seinertür­kischen" Lieblingsmanier weiter verzieren. Gleich in dem Palais des Prinzen Heinrich, der jetzigen Universität, treibt dieser Ungeschmack mit königlicher Genehmigung sein Wesen. Und Knobelsdorff mußte dies um so schwerer

3 '

35