Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
48
Einzelbild herunterladen

4

an Geschick und Erfahrung jetzt nach dem Tode Schinkels der erste. Mit der begreiflichen Pietät gegen Knobelsdorff und seinen Vater ließ ihn auch feine fachmännische Einsicht erkennen, daß unter den gegebenen Umständen innerhalb der feststehenden Raumverhältniffe ein Wiederaufbau im großen und ganzen die beste Lösung seiner Aufgabe wäre. Das alte Theater war ihm bis in alle Einzelheiten genau bekannt gewesen. Noch kurz vor dem Brande hatte er selbst Vorschläge gemacht, gewisse Übelstände in der An­lage der Sitzreihen des Parketts wie in den Logen des ersten und zweiten Ranges zu beseitigen. Seine Zeichnung dazu ist noch vorhanden und gibt erwünschte Gelegenheit, den alten Zuschauerraum mit dem jetzigen zu ver­gleichen. Das Wesentlichste ist der Ausbau des Proszeniums. Die schmale Seitenloge des alten Baues wurde zu einem großen dreigeteilten Logen­bau umgestaltet, der, entsprechend der Rangteilung des Zuschauerraumes, ebenfalls in drei Abteilungen übereinander sich gliedert. Der starke Architrav bildet in seinem obersten Teil die Brüstung für Sitzplätze in der Höhe des dritten Ranges. Korinthische Pilaster tragen und trennen eine geräumige mittlere von den schmäleren seitlichen Logen. In der glücklichen Ver­bindung dieser großgehaltenen Proszeniumsarchitektur mit dem eigentlichen Zuschauerraum liegt ein Teil der mächtigen Wirkung, die der Raum aus­übt. Neu ist ferner die Anlage eines vierten Ranges, des sog. Amphitheaters, im Oval des eigentlichen Zuschauerraumes. Auch die mittlere große Königs­loge wurde räumlich zu einem von korinthischen Wandfäulen gegliederten ovalen Saal mit Nischen umgestaltet, der sich mit einem prunkhaften Baldachin nach der Bühne zu öffnete.

Die üppige-und reiche Dekoration geht nicht nur weit über das Alte hinaus, sondern auch über die stilvolle Einfachheit, die Schinkel noch im Schau­spielhause mit seinen vergoldeten Eisenträgern und seinen straffen Profilen bewiesen hatte. Man sieht, wie sich der Zeitgeschmack nach dem Rauschenden und Blendenden hin bereits entwickelt. Der farbige Eindruck steht auf Weiß, Gold und Rot.

48