Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
49
Einzelbild herunterladen

Für diese Dekoration würde, wie es Friedrich Wilhelm IV. auch sonst als Förderer der lebenden Kunst stets getan hat, die einheimische Maler­und Bildhauerschule mit ihren besten Kräften aufgeboten. Die Ausmalung der großen, reich stukkierten Decke erhielt Schoppe. Er hat besonders in dem Deckenbilde des Proszeniums, der Einführung Apolls in den olym­pischen Götterkreis also wieder eine Huldigung an den alten Schutzgott der Musenstätte eine kompositionell wie farbig sehr beachtenswerte Leistung geschaffen, die unter seinen sonst etwas versteiften Geschichts- und Genre­bildern weit mehr Beachtung verdient, als ihr zuteil wird. In den radialen Feldern des Deckenspiegels über dem Parkett zeigte er schwebende Musen von einiger Süßlichkeit. Den Plafond der Königsloge malte A. v. Klöber aus.

Das Proszenium, der architektonisch am reichsten bedachte Teil des Zu­schauerraums, erhielt auch den bedeutendsten plastischen Schmuck. Ludwig Wichmann modellierte die acht anmutigen Frauengesialten, die, in Gips ausgeführt, vor den goldenen Kannelüren der großen korinthischen Pilaster neben den Logen des ersten Ranges aufgestellt wurden. Allegorien der Wahrheit, der Furcht, der Kritik, der Unschuld, der Klugheit, der Freude, des Witzes und der Kunst. Die unter der Voute sitzenden Genien mit musikalischen Instrumenten, von Devaranne gegossen, sind Arbeiten von Berges. Die Karyatiden des ersten Ranges führte Gustav Bläser aus. Erwähnenswert ist auch der große Kronleuchter nach einer Zeichnung von Mackenthum, Lehrer am Gewerbe-Institut.

Im Apollosaal wurde die alte Knobelsdorffische Dekoration mit den Satyrhermen wiederhergestellt. Was aber zustande kam, ist nur eine frostige klassizistische Nachahmung. Fast erschrocken sieht man hier, wie der Klassizismus ertötend auf die Frische des Kunstempfindens wirken konnte^ Statt der verjüngten Hermenpilaster, aus deren zarten, fast überschlanken Profilen sinnlich derbe und üppige Männer- und Frauenkörper sich entwickel­ten, gewiß ähnlich denen, tpie sie die Gattenseite von Sanssouci beleben,

4 Mackowsky, Alt-Berlin

49