Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
83
Einzelbild herunterladen

Zusammen mit seiner umfänglicher ausgestalteten Doublette zeigt es, zu welcher Höhe in einer Zeit, die man ihres politischen Herabstiegs wegen auch künstlerisch später nicht gebührend bewertete, die bürgerliche Baukunst in Berlin sich emporgeschwungen hat. Man begreift, daß den abgewiesenen Freiern der munteren Witwe Flörickealles zu kostbar, zu stark und zu hoch" erschien. Aber diesen Mäklern und Nörglern stand jetzt, von Zelters Kraftgestalt trefflich repräsentiert, ein neu erstarktes Bürgertum gegenüber, das aus seinen Bedürfnissen und seinem Selbstbewußtsein heraus, unter­stützt von der Freigebigkeit eines in künstlerischen Dingen großsinnigen Monarchen, mit Hilfe von Meistern, die es selbst hervorbrachte, das architektonische Bild der Stadt charaktervoll auszubauen verstanden hat.

2 .

Das Interesse am Hause Mauerstraße 36 ist mit dem Baugeschicht- tichen keineswegs erschöpft. Denn es war vor vielen ausersehen, den Rahmen und die Bühne zu bilden für eines der inhaltreichsten und geistig belebtesten Kapitel aus der Geschichte des literarisch-ästhetischen altberliner Lebens. In dies Haus zog 1827 Rahel für die letzten sechs Jahre, die zu leben ihr noch beschieden waren.

Rahels Berliner Existenz hat sich in einem ziemlich eng gezogenen Um­kreise mit dem Gendarmenmarkt als Mittelpunkt abgespielt. Ihr Vater­haus, darin sie, 1771 geboren, die erste und größere Hälfte ihres Lebens zugebracht hat, stand Jägerstraße 54, der alten Seehandlung schräg gegen­über. Wenn sie aus der Tür trat, war sie mit zwei Schritten auf dem Platze, dessen Wandlungen sie alle erlebt hat. Nicht nur sah sie die maleri­schen Turmbauten Gontards sich erheben, wichtiger für ihr Innenleben war das Gebäude, das sie in ihrer Mitte einschlossen: das Theater. Sie hat es zuerst besucht, als es, noch bescheiden und unansehnlich in seinem Äußeren, wie es Friedrich der Große für die französische Schauspielertruppe errichtet hatte, schon eine Stätte deutscher Kunst war, an der Fleck feine

83