Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
92
Einzelbild herunterladen

Auge noch an Fanny Herz hing, während seine Hand sich schon hinüberstreckte zu Rahel, so wurde ihm jetzt, kaum daß er Rahel begraben, Marianne Saaling ernstlich gefährlich. Aber er war weder der Mann der Leidenschaft, noch überhaupt der Initiative, geistig verwöhnt und durch Rahel, die darin etwas Männliches zeigte, auf Weiberlaunen nicht abgesiimmt - und so blieb er allein.

Die rasch erscheinende Folge seiner schon früher begonnenen biographischen Denkmale, seineDenkwürdigkeiten und vermischten Schriften" erhoben ihn zum berühmten Schriftsteller. Und der Stern Rahels funkelte über ihm und wob um sein Haupt die Gloriole des Zeugen einer großen Ver­gangenheit. Dazu veredelten die Jahre sein Äußeres und machten aus ihm jene glänzende Erscheinung, die Julius Rodenberg noch von seiner Studenten­zeit her so unverlöschlich in der Erinnerung bewahrte:den schönen Greis mit dem Silberhaar, dem eisernen Kreuz auf der Brust und demselben feinen Lächeln, welches schon Heine bezaubert hatte, hinter welchem sich aber etwas Scharfes und Ironisches verbarg".

Trefflich verstand er es, die Distanz des Berühmtseins mit Würde zu wahren. Sein Lieblingsplatz war vor dem mitten im Zimmer stehenden Schreibtische seines Arbeitskabinets, das an den nun vereinsamten Salon Rahels stieß, unter Büchern, das Relief Tiecks von Rahel vor sich. Zahl­reiche Zettel voll der rücksichtslosesten Vertraulichkeiten seiner Freunde und scharfer Beurteilungen, in denen sich die hämische Seite seines Charakters offenbarte, sperrte er in sorgsam etikettierte Schachteln, die er alphabetisch ordnete. Als seine Nichte Ludmilla Asstng diese gefährlichen Pandorabüchs- chen nach seinem Tode mit ahnungsloser Sorgfalt öffnete, vergiftete ihr boshafter Inhalt weithin die gesellschaftliche Atmosphäre.

Ludmilla war die Tochter des Hamburger Arztes Assing und der auch dichterisch tätigen Schwester Varnhagens Rosa Maria. Nach dem Tode ihrer Eltern noch nicht zehn Jahre, nachdem Rahel heimgegangenzog sie zu dem Onkel nach Berlin und leitete sein Haus. Mit ihr kam Leben

92