Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
104
Einzelbild herunterladen

praktisch, springen in die Straße vor, ein Wirtshaus- oder Ladenschild winkt mit weitem Arme dem Vorübergehenden zu. Auf der Straße selbst ergeht sich der Alltag mit seinem bunten, schon geräuschvollen Treiben. Ein Leiterwagen hochauf mit Heu poltert über das höckerige Pflaster, eine Besuchskutsche schüttert in ihren Federn dahin, berittene Offiziere lassen von den Hufen ihrer Pferde die Pflastersteine schallen, Fässer rollen mit dumpfem Getön, einer der zahlreichen Straßenbrunnen in plumper Holz­verkleidung rauscht auf, Hundegekläff, Kinderlärm, Zuruf und Peitschen­geknall geben der Straße ihre verworrene Musik. Und zwischenhindurch schiebt sich die Menge zum Kirchenportal, flanieren die Stutzer, ehe sie zur Mittagstafel in der Stadt Paris Nr. 39 einkehren, und gehen die Damen Arm in Arm mit Schutenhut und Sonnenschirm in die Seidengeschäfte, Modemagazine und Delikateßläden, die weiter hinauf nach dem Schloß zu beieinander liegen.

Das alles schafft die Atmosphäre zu der Geschichte des einen Hauses der Brüderstraße, das heute noch steht, dessen unauffällige Schauseite nie­mand sich ansieht - was sollte man ihr auch an- oder absehen? und in dessen Innerem die kauflustige Damenwelt tagaus, tagein, treppauf, treppab flutet, ohne eine Ahnung dessen, was sich in diesen Räumen abgespielt hat, daß sie fast ein Jahrhundert lang den Rahmen bildeten für ein Stück altberliner Kultur und Kunst, in dem an der Spitze vieler die Namen Deckers und Schinkels stehen.

Dies Haus trägt die Nummer 29 und steht sauber verputzt, aber sonst schmucklos und langweilig inmitten des großen Häuservierecks, das die Geschäftsbauten der Firma Rudolph Hertzog in stetigem Wachstum be­ansprucht haben. Besonders verräterisch ist die leichte Vertiefung der Mittelachse über der Toreinfahrt, die Frontbreite von fünf Fenstern und das sichere Maßverhältnis der drei Stockwerke. Nur das flache Dach mit dem schweren Sims und dem vergoldeten Gitteraufsatz will nicht dazu

104