der Vater des trefflichen Holzschneiders Wilhelm Gubitz, Johann Christian Gubitz. Auch damals wurde der Kampf zwischen Antiqua und Fraktur mit Lebhaftigkeit geführt, und wahrend die national gesinnte Schriftsteller- und Laienwelt für die Fraktur eintrat, versteifte sich die Gelehrtenrepublik mit ihrem kosmopolitischen Ehrgeiz auf die vorgeblich allgemein lesbarere Antiqua. Die Ungerschen Lettern suchten durch ihren feinen Schärfegrad und durch Vermeiden aller kalligraphischen Schnörkel zwischen den Parteien zu vermitteln. Wenn sie doch nicht durchdrangen, so lag es an den vielen in den preußischen Staaten ansässigen Ausländern, die unbedingt auf die Antiqua schwuren und den deutschen Druckern die „obstination ä conser- ver Ieur8 esraetöres Zotliiques." bis zur Erbitterung vorwarfen.
Der Ruf der Deckerschen Pressen, in denen auch die geschmackvollen französischen Kopfleisten und Schlußvignetten verwandt wurden, und ihrerseits Anregungen zu selbständigen Mustern boten, hob sich um so schneller, als der Hof sie auszeichnete. Der König, die Königin, die in der Einsamkeit von Schönhausen gern zur Feder griff, um sich in frommen Betrachtungen zu ergehen, die Akademie der Wissenschaften ließen bei Decker drucken und gaben damit anderen Kreisen ein wirksames Beispiel.
Von dieser Ausgestaltung der Tätigkeit war es nur ein Schritt bis zum eigenen Verlage, und schon 1769 sehen wir den rastlosen Mann auch unter den Verlegern. Die neue Arbeitslast, die er sich damit aufbürdete, die umständlichen Reisen zur Oster- und zur Michaelismesse nach Leipzig, wohin sich immer entschiedener der Buchhandel von dem langsam eingehenden Meßmarkt in Frankfurt a. M. hinzog, wogen ihm der anregende Verkehr mit den Schriftstellern, Dichtern, Musikern, Illustratoren auf, die nun sein Kontor belebten und seine häusliche Geselligkeit geistig hoben.
Die Zeitverhältnisse begünstigten auch diesen Zweig des Geschäftes. Nach dem Siebenjährigen Kriege blühte ein reges geistiges Leben auf, getragen von einem nationalen Selbsibewußtsein, das der große König, so wenig er selbst als geistiger Weltbürger es zu teilen schien, doch fast allein
112