Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
113
Einzelbild herunterladen

erweckt hatte, gefördert von der unbeschränkten Rede- und Preßfreiheit, die in seinen Staaten galt. Ein Mann wie Leffi'ng hatte genügt, den bis­her mit Verachtung angeschauten Stand des freien Schriftstellers in Macht und Ansehen zu setzen;den Geist zu kultivieren" galt jetzt als eine uner­läßliche Forderung höherer Bildung. Der Bann ausländischer, nament­lich französischer Mode, war gebrochen, und die 1780 gleichfalls bei Decker veröffentlichte mißmutige Verurteilung des Königs über die deutsche Literatur wirkte nur wieder Protest eines Sonderlings, dessen Geschmack auf einer längst überwundenen Stufe der Entwicklung wie eine kuriose Versteinerung sich abgelagert hatte.

Aus dem reichen Autorenverzeichnis des Deckerschen Verlages sind naturgemäß die meisten der Vergessenheit anheimgefallen. Aber mit seiner gleichmäßigen Berücksichtigung von Theologen, Philosophen, Historikern, Vertretern aller Arten der schöngeistigen Literatur, Musikern wie dem alten Graun, Schulz, dem Kapellmeister des Prinzen Heinrich,dem Luther selbst noch nachsäng' an der Orgel", den beweglichen Johann Friedrich Reinhardt nicht zu vergessen, gibt es wie kaum ein zweites ein umfassendes Spiegelbild des geistigen Lebens. KlingersSturm und Drang", Jfflands erste Stücke, darunterDie Jäger", Jung-Stillings rührsame Lebens­geschichte, Herzbergs staatsmännische Schriften können als lebendig erhaltene Denkmale dieser Verlagstätigkeit gelten.

Für die künstlerische Ausstattung namentlich der kleinen Bände schön­geistigen Inhalts war der Verleger stets bemüht. Unter den Kupferstechern, die Decker beschäftigte, finden wir neben Daniel Berger und dem zierlichen Vignettenzeichner J. W. Meil d. J. auch Daniel Chodowiecki, der bis 1777 schräg gegenüber in der Brüderstraße 7 wohnte.Und gehn Sie doch einmal", schrieb in diesen Jahren der junge Goethe an die Karschin, zu Chodowiecki, und räumen Sie bey ihm auf, was so von alten Ab­drucken seiner Sachen herumfährt. Es wird mir wohl, wenn ich ihn nennen höre, oder ein Schnizzel Papier finde, wo er das Zeichen feines lebhaften

8 Mackowsky, Alt-Berlin

113