Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
149
Einzelbild herunterladen

dort 1827/28 für den Prinzen Carl in geistreicher Benutzung des Vor­handenen aus dem alten de Bodtschen Gebäude geschaffen hatte, sollte er jetzt für den Grafen Redern in ähnlicher Weise wiederholen. Auch hier galt es, wie Schinkel mit zeitcharakteristischer Geringschätzung des alten Barock­stiles urteilt,aus einer dürftigen und verhältnislosen Architektur, ohne wesentliche Veränderung der Mauern, ein Gebäude von Charakter zu er­schaffen".

Der Pariser Platz ist ganz auf den Blickpunkt des Brandenburger Tores gerichtet. Diesen majestätischen Abschluß in voller Wirkung zu be­lassen, mußte die erste Sorge des Baumeisters sein. Und mit feinem bau­künstlerischen Instinkt traf Schinkel gleich das einzig Richtige. Die hallen­artig ins Grüne sich öffnenden Torfahrten verlangten als Gegensatz festgeschloffene Wandungen, die den Platz als Raumgebilde fühlbar machten. Die im rechten Winkel umbrechende Mauermaffe des Palais durfte durch Ausgestaltung der scharfen Ecke nicht zerstückt erscheinen und die klare geo­metrische Form des Platzes an dieser Stelle nicht trüben. Die Säulenreihen des Torbaus konnten sich in ihrer beherrschenden Macht und Würde nur behaupten, wenn sie nicht durch ein ähnliches System in ihrer Nähe ab­geschwächt wurden. Ein malerischer Gegensatz verschiedener Stilarten, wie ihn Schinkel bereits mit seinem antikisierenden Schauspielhause zwischen den barocken Turmbauten auf dem Gendarmenmarkt gewagt und glücklich durchgeführt hatte, wurde auch beim Redernschen Palais das Mittel zu einer überraschenden und doch wie selbstverständlich wirkenden Lösung. Die an die Mediceerzeit erinnernde Mäzenatennatur des Bauherrn, seine Sammlungen von Bildern, Statuen und Büchern bot dem geschichtlich gebildeten Geist des Baumeisters den Anknüpfungspunkt an die klassischen Muster des durch Kunstgenuß und Kunstpflege veredelten Aristvkratenheimes.

Von seinen beiden italienstchen Reisen her hatte Schinkel Florenz und seine Palastbauten in »«verlöschter Erinnerung. Als er 1803/4 zum ersten Male in der Arnostadt sich umsah, blieb es allerdings nur bei einer allgemeinen

149