Druckschrift 
Häuser und Menschen im alten Berlin / von Hans Mackowsky
Entstehung
Seite
187
Einzelbild herunterladen

Springbrunnen, Statuenschmuck und dem Meisterstück der Fabrik: einer getreuen Nachbildung des Portals zur Gruftkapelle der Hohenzollern in der Klosterkirche zu Heilsbronn. Es war der Ruhmestitel des Meisters, das Schaustück der Fabrik, und diente doch auch dem prosaischen Zweck, an dieser Stelle einen alten Schuppen, das degradierte Karussell der alten Tabagie, pomphaft zu verstecken. Nahe dabei stand die Marmorbüste Feilners von seinem Schwiegersöhne Ludwig Wichmann, die 1876 als Vermächtnis der Tochter Amalie in die Nationalgalerie kam.

Mit Stolz konnte Feilner auf dies Haus schauen, das er ganz sich selbst verdankte. Und die Berliner kamen und sahen, und da war nur eine Stimme, die, wie übrigens auch anderwärts zu geschehen pflegt, ihr Wohlgefallen gut faßbar zahlenmäßig ausdrückte:Stände dies Haus unter den Linden, es würde wohl das Zehnfache wert sein."

Den äußeren Glanz hatte Feilner dem Hause gegeben, aber die innere Weihe empfing es erst unter der nachfolgenden Generation, als Wichmanns es zu einem echten Künstlerheim umschufen. Das Jahr 1840, das auch den neuen König auf den Thron steigen sah, bedeutet einen Umschwung der Tradition.

Sechsundsechzig Jahre alt war Feilner 1839 gestorben, zwei Jahre später folgte ihm seine Gattin. Die Leitung der Fabrik ging in die Hände eines jüngeren Gehilfen Friese über, der, von Beuth empfohlen, sich unter Feilner selbst herangebildet hatte. Aber schon hatte sie einen nicht leichten Stand gegen die Konkurrenz, die ihr namentlich die Töpferwerkstatt von Cornelius Gormann machte. Die alten Hausfreunde, Schinkel, Rösel gingen dahin; die Generation, die sie ablöste, stand nicht mehr im Zeichen des Kunsthand­werks, der Keramik, die Tobias Christoph in Berlin zur Höhe geführt hatte, sondern unter dem leuchtenderen Gestirn der ur8 celesta, der Musik.

Höchst anmutig plaudert Herman Wichmann, der musikalische Enkel des musikfeindlichen Großvaters, von den Freunden und Gästen, die sich

187