Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
3
Einzelbild herunterladen

Daß Erste Buch.

3

er ein rechter Brenner gewesen/ der alles vmbher habe laffen verwüsten und vorbrene nen/ waß sich vnter ihn vnd seine macht vnnd gewalt nicht gutwilliglich hat ergeben wollen. Vnd sagt Iohannes Goropius in opere hiftorico hieuon also: Brennus vel ab vrendo, quafi Brenner/ qui flammis omnia depopulatur: Vela berennen/ qui equita­tu regiones incurfat. Berennen enim Germanis idem eft, quod adequitare, vel equis percurrere. Auff deutsch möchte mans also geben: Der Nahme Brennus kompt ende weder her vom deutschen wort brennen/ daß es so viel sey vnd heiffe/ als einer/ der alles mit Fewer verheere: Oder aber vom wortlein Berennen als einer/ der die Lande zu Roß fe berenne vnd durchrenne/ denn das wortlein Berennen ist bey den deutschen so viel als bey den latinen das wortlein adequitare, das ist/ mit pferden etwas bereiten/ oder durchs

rennen.

M vier hundert vnd zwölfften Jahr vor Chrifti Geburt/ im drey tausend fünffhundert neun vnd funffsigften Jahr von anfang der welt/ begab sichs im Sommer/ da der Mond vol war/ daß eine schreckliche Finsters nis des Mondes endstund: Wie denn auch an vier hundert vnd fünfften Jahr geschahe. Diodorus Siculus lib. 13. Thucydides lib.7.Dionifius Halicarnafleus lib. 7.

Folgendes im vier hundert vnd dritten Jahr vor Chrifti geburt/ welches was das drey tausend fünff hundert acht und sechzigste Jar von anfang der Welt/ fahe man auch eine Finsternis an der Sonnen. Xenophon lib. 2,

Bon erbawung der Stad Seehausen.

Mbs vier hunderfie

Jahr vor Chrifti Geburt/ welches sonst gewesen das drey tausende fünff hunderste vnnd ein vnd siebennigste Jahr nach der schöpffung/ haben die Senones ers bawet/ Senhausen in der Alten Marck( welche Stad jht See hausen heiffet) als der Senonum Hauß oder Festung: Vnd hat die Alte Stad gelegen am Aland/ daß man nun Sanct Jacob nennet. Enzelius.

A ij

Bnd