Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
19
Einzelbild herunterladen

Daß Erſte Buch. 13 wider die deutſchen.

= M drey hundert vnd drey vnd ſiebentzig­e ſten Jahr nach Chriſti ...,. des

. Braͤnckiſchen Königes Clogij, .. hat Keyſer Valentinianus heim­lich vnd in aller eil etliche Fehn­lein Kriegßvolck durch Polen an der deutſchen grentz/ an der De

CE. der herumb geſchickt/ dieſe Lane ö de zubeſtreiten. Aber die vnſern

K ſind jhm Manlich entgegen ge­ zogen/ vnd ob fie fich wol ritter­

Sieg bey den Roͤmern geblieben. Trittheimius vnd

lich jm ſtreit gehalten/ ſo iſt doch der Zach. Riuander.

Im drey hundert acht vnd achtigſten Jahn nach Chriſti geburt fol VViſimarus, König der Wenden/ vnd Herr vber die ſen ohrt Landes/ vmbkommen ſein/ im ſechs vnd viertzgſten Jahr feiner Regierung. Hieronymus Henninges;

Nachmals iſt Radagaſus, oder Radagaſtus, Herr vber dieſe vnd andere Wendi­

ſche Lande worden. Derſelbige hat einen groſſen hauffen Kriegßvolck/ in die zwey hun­dert tauſend ſtarck/ auß Gotthen vnd Wenden zuſammen gebracht/ vnd hat mit huͤlff vnd beyſtand Koͤniges Alarici in Gottland/ verheeret Thraciam, Pannoniam, Noricum vnd lllyrictm. Ein gleiches hat er auch mit Welſchland wollen vornehmen: Wie en denn auch/ da er kaum einen Fueß hinein bekommen/ ſol geſagt haben/ er wolte die Roͤ­mer feinen heidniſchen Goͤttern auffopffern. Aber das glůck hat ſich bald vmbgekehret/ vnd if eitel vngluͤck draus worden. Denn da er nun den Apenninum einbekommen/ iſt er vom Stillicone, dem Roͤmiſchen Feldoberſten/ im Gebirge Thuſciæ, ſampt feinem Kriegß volck alſo belagert worden/ daß er nicht gewuſt/ wo aus oder ein/ vnd iſt jhm daſelbſt fein Kriegßvolck mehrertheils hungers geſtorben. Vnd wie wol er ſich vorklei­det/ vnd gemeinet/ heimlich zuentrinnen/ iſt er doch in der flucht ergrieffen/ zum Stilli­cone gebracht worden.

ar, M drey hundert neun vᷣnd

8, X achkiaften Jahr(in welchem 8. > ZA Auguſtinus vom heiligen Die ſchoff Ambrofio zu Meyland getaufft ZANS m_ worden/ ba fie auch beyde den ſchoͤnen ,, d Chriſtlichen Geſang: Te Deum lauda­

8 .. RdW w drk UN

VW 8 WMW X

mus: gemacht haben iſt ein wunderſtern von Mitternacht her am Himmel ent­

W 8 ſtanden/ iſt mit dem hahnenſchrey auff­AN 8 gangen/ vnd hat vber ſieben vnd zwanzig

O tagelang geleuchtet vnd gebrennet. Mars

NR VW D cellinus. W R X Im nachfolgenden jar jſt am Sims

|el geſehen worden eine hangende vnnd fewerſlanimende Seulen/ vnd hat dreiſſig tage geweret. Marcellinus, Proſper vnnd Sigebertus. Anno Chriſti 396. hat man/ neben andern wunderzeichen/ auch ſchreckliche Fe­werzeichen am Himmel geſehen/ wie ſtzt gedachte Autors; anzeigen. B ij Darnach