Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
24
Einzelbild herunterladen

*

%%

® N IN WW

24 Chronica der Marck Brandenburg/

In ſieben hundert drey vnd ſechtzigſten Jaht nach Chriſti geburt/ war eine grim­mige winterkeldte/ dauon nicht allein die Menſchen vnd das Viehe/ ſondern auch die Bãawme ſchaden namen. Dieſe keldte fing an am erſten tage Oetobris/ oder des Wein­monats/ vnd werete biß im Hornung des folgenden Jahres/ vnd fror dauon das Meer an etlichen oͤrten auff hundert Meilen breit(Etliche ſeßzen drey hundert Meilen) vnd an etlichen oͤrten dreiſſig ellen dick. Die andere kleine Waſſer/ See vnd Flieſſe froren gar nahe zu grunde. Dar auff fiel ein Schnee nach dem andern/ der an vielen oͤhrtern auff dem Eys zwantzig ellen hoch lag. Riuander in der Duͤringiſchen Chronicken/ Dia­conus, Cedrenus, Crent zheimius,&c.

Im Hornung des folgenden Jahres brach das Eys/ vnd that groſſen ſchaden. Im Mertzmonat hatte es das anſehen/ als fielen die Sternen vom Himmel. Diaconus, Cedrenus, Regino, Sigebertus.

M Am vierze henden tage des Brachmonats dieſes ja

ves entſtund eine groſſe Finſternis an der Sonnen/ vmb ſechs

A uhr des tages. Hermanus Contradus, vnd Gerhardus Mer­= cator.

AS Auff dieſe zeichen iſt folgendes 765. Jahres eine groſſe ver­8 A folgung in der Chriſtenheit angangen. Denn Keyſer Conſtan. /| tinus Iconomachus hat alle Bilder verboten vnd abgeſchafft/ vn int vielen Thriſten ſehr vbel haußgehalten. Diaconus vnd Cedrenus.

C AROLI MAG NIBildniß.

= ich hundert

'

82. N N 6h CN vnd achtzigſten Jahr N e Ww nach Chriſti geburt En wel­; 9 r chem Keyſer Leo l III. vnd

S. Scurmius, der erſte Abt zu Fulda/ geſtorben) iſt Carolus Magnus, mit ſei­nem Kriegßvolck biß an die Elbe gekommen/ an dem ohrt/ da die Ora in die Elbe leufft/ be Wolmerſtedt. Vnd da er nun ein wenig mehr ruhe vnd lufft gefuͤh­let denn zuuor/ fol er geſagt haben: Wol mir der ſtett: Daher denn noch heutiges tages dem Staͤdlein der na­me Wolmerſtedt bleibet. Chron. Saroniæ.

Daß aber erwehnter Carolus fein Feldlager bey Wolmerſtedt gehabt/ wol­len etliche auch damit bewei­en/ daß neben dem neheſten Dorff daſelbſt/ Jerſchleben

7 ,,£ M geheiſſen/ an der Ora gegen

J. A ES AS=

h

3.

TA C ,. U| * 9 ES 7 d 9; 5 e. 2 8 zu 1 D= x)

7

, 59.

U ZW zZ =

K

8 X

I, * * I

ö

..... Id k noch viel .. Hügel geſehen werden/ dar . Al);

.

Ih, K auff die Tage vnd Nacht­. wache