Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
26
Einzelbild herunterladen

2 V 44

o,

K PE

SE Pan

Vom groſſen Ruland zu B

86

CG

A|

N

m

82 8

W AVANT 8 28

* 8 r.

8 88

S

w

NSS 8 r

N* 88 ] 8

VA

D

D

3 8

I mern, N

ö

995

ſſſſſſünnm m mmm

j| nr.

Chronica der Marck Brandenburg/

randenburg. Amals hat Caro­

lus Magnus zu Bran­denburglaſſen auffm mar ckt der newen Stad ein Bildnis/ der Ruland geheiſſen/ ſetzen/ wie er auch zuuoran andern oͤrtẽ mehr gethan/ vnd ſolches ſeinem ohm Rulando zuehren/ der im 78. jahr nach Chriſti geburt in ei nem vberaus harten treffen/ durſt vnd mattigkeit geſtorben/ jubedenten fur nemlich/ daß Ca­rolus Magnus alda geweſen vnd den ort oder ſtadt mit groſ­fen Priuilegien freyheiten vnd Gerechtigkeiten begnadet. Zu mercken. Der groſſe Rulandus, Deſ­ſen Bildnus man zu Bran­denburg vnd anderßwo in vol­ler ruͤſtung findet/ iſt geweſen Carol M ægni Schweſterſpon/ von geburt ein Graff vo Bla­uio aus Franckreich/ vom ge­ſchlecht Augleuonum, Graffen Milonis Sohn/ gar ein glück­ſeliger/ freydiger vnd kůhnmuͤ­tiger Herr vnnd Kriegßman/ der ſich in den Krirgen,/ fo Ca­rolus Magnus in Deutſchland anderß wo gefüret ſehr tapf­fer/ vnnd wol gehalten hat. Er ſol allwege in Heerzuͤgen ein Schwerd vnnd Horn gefuͤh­ret haben/ darunter das Horn geheiſſen Vlinant/ daß Sch werd aber durant/ damit er gar wunderliche ſachen im ſtreit vnd ſchlachten ſolverrich­tet haben. Denn wenn er das Horn geblaſen/ ſind die fein­de hefftig darob erſchrocken: Vnnd welchen er mit ſeinem ſchwerd verwundet/ iſt nim̃ter­nehr geſund worden/ ſondern hat des bittern todes ſterbẽ müfs ſen. Daß ſchwerd fol fo zehe/

vnd ſtreng geweſen ein/ daß man Stahl vnd offen damit hat entzweh hawen Formen Wie lieb aber die er Rulandus dem Carolo Magno geweſen/ iſt aus dem vnter andern

abʒzu­