Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
27
Einzelbild herunterladen

Das Erſte Buch. 25 abzunehmen/ daß er jhm ſelbſt ein Lateiniſch Epitaphium oder Grabſchrifft gemacht/ welche alſo lautet:|};

Tu patriam repetis, triſti nos orbe relinquis: Te tenet aula nitens, nos lacrymoſa dies. Sed qui luſtra geris octo& binos ſuper annos, Ereptus terris iuſtus ad aſtra redis. Daß iſt: Nu koͤmbſtu ins recht Vaterland/ Wir bleiben noch im vngluͤcksſtand. Froͤlich lebſtu ins Himmels Saal/ Wir ſind noch hie in angſt vnd qual. Deins alters zwey vnd viertzig Jahr Erlebet haſt nicht ohn gefahr/ Dauon du nun errettet biſt: Dein lob/ fo lang die Welt ſteht/ iſt.

Im vorgedachten ſieben hundert vnd neun vnd achtzigſten Jahr nach Chriſti geburt/ hat auch Carolas Mag nus mit den Wiltzer Wenden/ vmb Wilßnack her/ ein hartes treffen gethan/ vnd jm dieſelbige vnterthenig gemacht. Krantzıus lib. 2. VVand cap. 23. Regino, Sigebertus, Lampertus&c. 2

Da er aber von hinnen hat wollen wider in fein Erbkoͤnigreich ziehen/ hat er beyde Furſten/ Wittikindo dem newen Hertzoge zu Sachſen/ vnd Beringo oder Be­ringario von Ballenſted/ befohlen/ daß fie vnd die Erben vnd nachkommen die Stad Brandenburg vnd vmbliegende Laͤndlein/ an der Hauel vnnd Spree/ ſo er den Wen­den hette abgewonnen/ ſolten beſchuͤtzen/ vnd für dieſelbige gantz Vaͤterlich ſorgen. Darumb denn auch Ludolphus/ Hertzogs Widikindi Brudern Sohn/ Großhertzog zu Sachſen/ vnd Woldemar/ dis nahmens der erſte/ Beringarij Sohn/ mit den Wenden manche harte Schlacht gethan/ damit fie Brandenburg beſchuͤtzen vnnd er­halten mochten. Brotuffius...

Vmbs acht hunderſte Jahr hat gelebet Graff Alus/ den etliche Albionem nen­nen/ der das Schlos Aluenßleben zubawen angefangen, vnd in die ſiebentzig Jahr alt worden iſt. Henninges in Genealogijs..

Im acht hundert vnd vierden Jahr nach Chriſti vnſers Seligmachers geburt vberzog Carolus Magnus abermal die Sachſen vnd Altmaͤrcker/ machte Geronem Herrn zu Zermund/ oder der alten Roͤmiſchen Marck/ zum Graffen zu Bſterburg vnd Altenhauſen/ nach dem er jhn/ ſampt vielen andern hatte laſſen zur Tauffe vnnd zum Chriſtlichen glauben bringen. a|

Man helts aber dafür/ daß die Herrn von der Zera/ oder Zermund/ der Longo­barden Fuͤrſten in der alten Marck geweſen ſein/ vnd das fie gewohnet haben auff einem alten Schloſſe an der Biſa/ die Zerueſt genand als eine Vehſte an der Zera/ oder ein ſehr veſtes Schloß..

Daß Wapen der Herrn zu Zermund iſt anfenglich geweſen ein gantz roter blu­tiger Schild/ zur ſonderlichen anzeigung jrer hoheit. Item/ noch einen andern Schild/ nemlich eine groſſe rote Roſe/ im guͤlden felde/ mit Pfawen federn beſtackt. Aber Caro­lus Magnus hat jnen hernach zum Wapen geben fuͤnff rote Mawerziegelſteine im guͤl­den felde vnd auff dem Helm eine Krone/ mit fuͤnff Ziegelſteinen belegt/ aus welchen

ſich ein hoher Pfawenſchwantz in die hoͤhe ſtrackte.

SENEALOGIA oder Stambaum der Graffen zu Oſterburg vnd

. Altenhauſen...

GERO, Herr zu Zermund/ oder im Soltwedeliſchen Lande/ iſt von Carolo NMagno, dem erſten deutſchen Keyſer/ im 804. Jahr zum Chriſtlichen glauben bekeh­ret/ vnd am Vſterabendt/ durch die Tauffe dem an. Chriſto/ vnd ſeiner Un ij ichen