Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
28
Einzelbild herunterladen

4A | | \ % $ } 1]

SEN. ARE

28 Chronica der Marck Brandenburg/

lichen Kirchen einuerleibet worden. Darauff hat jn auch der löbliche Keyſer zum Graf fen zu Oſterburg vnd Altenhauſen gemacht. Sein Gemahel iſt geweſen Fraw Richil­dis/ Fuͤrſtin zu Reueningen.

Dietzel oder Diederich/ dis nahmens der Erſte/ hat zum Gemahel gehabt Fraw Margareten/ Sr zu Ballenſtedt.

Theomarus, oder Thetmar/ dis nahmens der Erſte. Theomarus, oder Thetmar der ander.

Erneſtus, oder Ernſt.

Diederich/ dis nahmens der ander.

Siegfried der Erſte. Die ſes Gemahel iſt geweſen Fraw Mechtild/ geborne Sräffin zu Querfurt/ Graff Protzen des erſten Tochter. Dieſe beyde Perſonen find anfenglich bey Fraw Edithen/ ertzogen Otten in Sachſen(fo hernach Roͤmiſcher Keyſer wor­den Gemahel am Hoffe geweſen: Graff Siegfried iſt. Joffmeiſter geweſen/ vnd die Graͤffin Mechtild if im Frawenzimmer zu Magdeburg erzogen worden. Nachmals hat ſie Fraw Editha/ vmbs 933, Jahr ehelich laſſen zuſammen geben/ vnnd haben fie vnter andern Kindern auch gezeuget einen Sohn/ Graff Diethmarn den dritten.

Theomarus oder Diethmar der dritte iſt gar jung zu Kriegßuͤbungen von feinem Das ter Siegfried gewehnet worden: wie er denn auch in feiner beſten ugend/ im 959. Jar nach Ehriſti geburt/ zur zeit des Keyſers Ortonis, mit dem zunahmen des Greſſen/ im Krieg iſt von den Wenden erſchlagen worden/ wie Spangenbergius in der Querfurti­ſchen Chronicken/ Buntingius, Crent?zheimius vnd Appendix Kegionis meldet.

.. Claworinus im Thurnierbuͤchlein ſchreibet/ Theomarus, dis nahmens der vierde. Graff Diederich aus der alt? Marck ſey im 996

; jahr auffm Thurnier zu Braunſchweig erſchie­

Theomarus; der fünfte. ö.:. 3 meines unn/

«ws Alhie fehlen vielleicht et⸗ eben dieſer Theomarus wird geweſen ſein.) liche derer nahmen man nicht weis.

VVernerus, dis Hamm der erſte. Dieſer/ nach dem jhm fein elteſter Sohn/ Wernerus dis namens der ander/ im ſturm vor Brandenburg blieben vnd vmbkommen/ hat er aus feiner voreltern Stamhauſe Zerueſta ein Jungfrawkloſter gebawet/ in die ehr der jung­frawen Marien/ dieweil da im holtz ein klein Marienbilde gefunden worden/ vnd hats Marienthal genennet. Aber die Bawren haben den alten namen behalten/ vnnd es daß kloſter zu Zerueſt genand/ vnd hernach per Merarefin, oder mit verſetzung der Buch­ſtaben/ Kreueſt oder Kreueſee. Es hat aber die ſer Graff Werner der erſte zum Gema­hel gehabt Fraw Elicham/ oder Eileke/ welche Graff Otten des Reichen zu Anhalt Tochter/ vnd Marggraff Albrechts der Beeren Schweſter geweſen. r 6

VVernerus II. iſt vor Henricus hat das Cloſter Kreueſt/ daß fein Vater angefangen Brandenburg vmbko⸗ hatte/ reichlich begabet/ hat die Kirchen Koͤnigsmarck vnd kal­men/ als Marg. Al⸗ berwiſch gebawet/ im) 6 jar/ da man jn abcontrofeyet ſiehet: brecht der Beer die Hat auch den newẽ Thumb zu Stendal/ ſeinem Ohm Marg­Wenden daraus ver⸗ graff Heinrichen zu gefallen/ hochbegabet im 83. jar. Als jhm trieben hat im) 5 7. ſein gemahel/ Fraw Irmgard/ Graͤffin zu Wuͤnſtorff/ geſtor­Jahr nach Chriſt ges ben iſt er ein Thumbherr zu Stendal worden/ da er auch im burt. 9). Jahr/ am tage Trjum Kegum, geſtorben iſt.

Conra­