Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
29
Einzelbild herunterladen

Das Erſte Buch. 29 sn/ 5 w Conradus iſt ohn Erben geſtorben. Sein Gemahel iſt geweſen Anna/ Albertus. Edles Fraͤwlein von Roretz: welche Noretzen auff einem alten Schloſ⸗ Deſſen Ge­fein der Krypen/ dauon die rucera noch vorhanden, gewohnet haben: mahel iſt ges Vnnd von welcher der letzte dieſes Geſchlechts/ mit nahmen Lamper⸗ weſen Sram tus/ oder Lamprecht/ im 242. Jahr/ den 28, tag Januarij geſtorben/ Bertha/ herz vnnd zu Stendal im Thumb/ vor dem Chor/ iſt begraben wor⸗ ren Borchar­den.. ten des vier­

den zu Querfurt Tochter.

.|

Siegfried diß nahmens der ander/ vnd der letzſte dieſes Stammes/ hat zum Gemahel gehabt Fraw Sophiam/ Graff Bernharts zu Wolpy Tochter. Als jhm die ſelbe geſtorben/ hat er fein alt Stamhauß Bſterburg(welches ſonſt auch in den vielfaltigen kriegen verheeret war) zerbrochen/ im j208. Jahr/ vnd hat daß Cloſter Kreneſt noch herrlicher gebawet/ demſelben auch viel Dorffer vnd andere ſachen vereh­ret. Enzelius ſchreibet/ er ſey im 255. Jahr/ 3. Idus Nouembris, geſtorben. Andere aber melden/ er habe noch im jꝛz6. Jahr gelebet. Beſehe drunten das 236. Jahr.

Jahr/ daher die Edlen von Bartenßlenen zur Wollffßburg herkommen.

Von den alten Graffen zu Aluenßleuen/ vnd jhren nach­kommen biß nuhero/ Item/ von denen von Bartenßleuen. KO Mb diefelhe zeit/ da die Herrn von Zermund find zu Graffen zu Dfterburg vnd W Altenhaufjen gemacht/ hat Carolus Magnus auch noch andere tapffere Leute erhoͤhet/ vnd vnter andern Aluonem, den etliche Albionem nennen/ vnd Bar­donem. Denn Aluonem, der das Schlos Aluenßleuen gebawet, hat er zum Graffen gemacht/ vnd Bardonem zum Edlen Herrn zu Bartenßleuen. Er hat jhnen auch ſon­derliche newe Wapen gegeben. Denn da Aluo, vnd feine vorfahren/ zum Wapen ges habt einen weiſſen Schild mit zween blutigen Balcken/ hat jhm Carolus Magnus ſol­che blutige Balcken mit Roſen gezieret/ vnd in der Kron auff dem Helm ein ſonderlich alt Triumpffzeichen geſetzet.

Derer von Bartenßleuen Wapen aber/ wie ſie es von Carolo Magno bekom­men/ iſt ein ſpringender Wolff/ mit offenem blutigen Rachen/ der ober zwo nider ge­beugte jtztfallende Habergarben im blutigen felde ſtehet. Vben auff dem Helm ſtehen neun federn/ darunter die drey erſten vnd letzten ſchwartz/ die z. mittelſten aber wels finde

GENEALOGIA oder Stamregiſter der alten Graffen zu Aluenß­leuen/ vnd jhrer nachkommen/ biß auff dieſe zeit.

Aluo, oder Albio, iſt mit Gerone/ Herrn zu Zermund/ von Carolo Magno bekeh­tet worden. Er hat das Schlos Aluenßleuen zubawen angefangen/ welches ſein Sohn Buſſo vollendet/ vnd iſt bey ſiebentzig Jaren alt worden. Sein Reym fol die er geweſen fein/ wie Marcus Wagener anzeiget:

Stryde/ lyde/ myde Verworde/ verhorde/ verborde.

Adelheidis iſt zur ehe gegeben worden Guntzeloni von Bartenßlenen/ im jz 7.

Buſſo hat zum Gemahel gehabt Fraw Juttam/ Graͤffin zu Zermund/ die ſonſt von andern eine Graͤffin zu Hallermund genennet wird.

l Reinhardus iſt ein ſehr alter Mann worden. Er hat jum Gemahel gehabt eine Graͤffin von Arnſtein/ Kichildis genandt.. 4

C jj VValparus.

A an

| |