—
. 1
d„
—
36 ghronttca der Marck Brandenburg/
x ö F
Keyſer Heinrich hat jhnen/ als ein friſcher vnd mutiger Held tapfferen wider ſtand gethan/ vnd fie bey Merßburg biß auffs Heupt erleget. Vnter den gefangenen iſt ein groſſer Vngeriſcher Herr geweſen/ vnd damit jhn nun die Vngern mochten loß bekommen/ haben ſie dem Keyſer/ der jhnen einen Tribut zugeſaget, wider muſſen juſagen vnd angeloben/ daß ſie das Roͤmiſche Reich in neun Jahren mit gewaff neter Hand nicht angreiffen noch bekriegen wolten. Vnd find alſo dieſe Lande der Vngern loß worden. Diß fol vmbs neun hunderſte vnd zwey oder drey vnd zwantzigſte Jahr geſchehen ſein. A MU
Darnach im neun hundert vnd vier vnd zwankgiaften jar nah Chriſti vnſers E eligmachers geburt/ hat ſich Keyſer Heinrich an den Wenden in der Marck vnd Mech elbur g gedacht zu rechnẽ/ weil fie ſolches einfallens der vngern ein vrſach geweſen. Hat demnach ſich nicht allein mit Prouiant/ vnd andern ſachen/ ſo zum kriege von noten/ verſorget/ ſondern auch viel Caltella vnd Feſtungen laſſen wider aufrichten vnd beſſer befeſtigen/ ſonderlich aber in der alten Marck. Denn da hat er beſeſtiget die Oſterburg/ vnd den Flecken dabey/ zur ſonderlichen Vehſtung an der Biſa. Item/ daß als te Roͤmiſche Schlos Varinum an der Elbe, welches er Werben genand/ als wolte er den Sieg daraus erwerben. Es machte auch der Keyſer vnter Werben, zwiſchen der Elbe vnd Hauel/ eine ſonderliche Schutte vnd gewaltig Plockhaus zur Vehſtung/ vnd nante es den Siegberg(nonrem victoriæ) wie der nahme dem ſelde vber der Elbe noch da blieben iſt. Er befeſtigte auch Gardaleben/ Angermund, Seehauſen etc. In dies ſelben Veſtungen aber ſatzte er die fuͤrnemeſten Kriegßleute, fo dazumahl Burgenles, von den Burgen oder Veſtungen/ genennet wurden: Welcher nahmen nachmals biß auff den heutigen tag bey den Burgen geblieben.
In dem nu Keyſer Heinrich alſo im Wercke war/ daß Land befeſtigte/ vnd auch zu Arneburg in der alten Marck eine groſſe ſtarcke beſatzung außerleſener Kriegßleute hat/ im 9ꝗꝛ4. 925. vnd 926, Jahr nach Chriſti geburt/ wurden ſolches die Wenden in der mittel vnd Vckermarck/ auch in Mechelburg/ bald jnnen/ und gedachten/ es wůrde jhnen gelten/ daß ſich der Keyſer alſo ruͤſtete. Wurden derhalben auch bewogen/ ſich mit aller ley nodturfft zuuorſehen, vnd jhre ſtedte/ ſonderlich aber Brandenburg/ welche fie Schorelitz nenneten/ zubefeſtigen.
Von dem groſſen Kriege Keyſer Heinrichs vnd des
Wendiſchen Königs Miſirzlai.
SMN neun hundert l vnd ſechs vnd zwantzigſten , ar nach Chriſti geburt/ als der . Keyſer Heinrich zu Stendal ges | legen/ hat der Wendiſchen Koͤnig Miſitzlaus feine Legaten oder Abgeſandten zu jm geſchickt/ vnd hat jm laſſen ent ſagen/ oder krieg anbieten. Der Keyſer hat zwar den Legaten demuͤtige vnd Sl freundliche antwort gegeben/ je. doch hat er daneben einen alten *— 2. hund laſſen herbringen/ vñ ſteupen/ vnd an einen Baum hencken. Daraus denn die Legaten des Keyſers meinung leichtlich haben vermercken koͤnnen.
Als nun die Abgeſandten wider anheim gezogen/ beſchrieb der Keyſer einen Landtag zu Stendal/ berieff feine getrewe altmaͤrcker/ Sachſen vnd duͤringer/ zeigete jnen ſeine not an/ vñ begerete huͤlff wider die vnglenbige Wendẽ. Damit fie jm aber deſto getre
wer ſein