Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
39
Einzelbild herunterladen

,, 1a

W.

Das Erſte Buch. 39 wer fein möchten/ fieng er an auffm Landtage/ in gegenwertigkeit vieler Fuͤrſten/ Graf­fen/ Herrn vnd alten vom Adel vnd machte alle feine Hoffdiener/ Hand werckßleute zu Hoffe/ gemeine Amptleute vnd Kriegsk nechte zu eitel Edelleuten/ mit dieſen wor­ten: Adel/ Edel/ eyd halt. Es erhoͤhet auch der Keyſer die Heuptleute vnd Befehlha­ber zu Graffen vnd Herrn. Als nun Keyſer Heinrich dis alſo zu Stendal verrichtet/ feine Kriegßleute gemuſtert/ vnd feine newe Edelleute vermahnet/ fie ſolten jhren Adel thun bedencken/ vnd mit Adelichen thaten vnd tugenden beweiſen/ ruckte er mit dem hauffen ſtracks vber die Elbe/ in willens/ die Wenden alſo mit gewalt anzugreffen. Sein Feldoberſter war damals Johannes/ Henrici Calui Sohn/ Marggraf zu Staden/ ein junger/ aber freudiger Krieg̃man/ vnd rechter Heldt/ der dem Key er trewlichen beyſtand leyſtete.|

Im neun hundert ſieben vnd zwantzigſten jar zog der Keyſer für Brandenburg/ ſchlug ſein Feldlager(weil es ein kalter Winter war) auffs Eys/ vnnd brachte ſie in ſolche noht/ daß fie ſich ergeben muſten/ ſampt dem Schlaſſe/ welches lag an dem ohrt/ da jtzt der Thumb ſtehet/ vnd wuͤrgete die Wenden/ Herulen/ Bbotritten/ vnnd was dar innen lag/ ohn alles erbarmen. Darnach beſatzte er die Stad mit eitel Sachs ſen/ vnd vielen vom Adel/ von welchen noch viel Geſchlechter diſſeit der Elbe vbrig find/ vnd ſich zertheilet haben in die mittel/ newe vnd Vckermarck/ Prignitz/ Jericha­werland/ vnd den track im Hauelland/ vnd nach dem Lande zu Mechelburg/ als da find: Blumenthal/ Arnim/ Schlaberndorff/ Holtzendorff/ Lochaw/ Treßkaw/ Gadaw/ Pinnaw/ Dipaw/ Guttenaw/ Belaw/ Stechaw/ Grabaw/ Randaw⸗/ Holwege/ Platen/ Wernſtetten/ Helben/ Halberſtetten/ Molcken/ Plochem/ Ca­pellen/ Hohndorffen, Fohnbergen/ Kehrbergen/ Retzdorff/ Moͤllendorff/ Arnß­

bergen/ Bredelen/ Wittſtencken Tribergen/ Melbergen/ Brunnen/ Negendorff/

Schoͤnermarck/ Karſtetten/ Schlagetuͤmen/ Winterfelden/ Gartzen/ Ditten/ Wa­glynen/ Klizingen/ Broͤſeken/ Haken/ Quaſten/ Flans/ Wedel/ Sparren/ Bar­fuͤſſen/ Seelen/ Kruſeken/ Katten/ Krümmenfee/ Grieffenbergen/ Kalenber gen/ Re­dekyn/ Beyern/ Barleben/ Fordern/ Groben/ Hopffkerbe/ Bellyn/ Benerneſt/ Huͤnicken/ Werbenitzen/ Deumen/ Knoblauchen/ Wernitzen/ Koͤnigßmarcken/ Pfuelen/ Schlueben, Meyendorff/ Wolffen/ Krachten/ Reyendorffen/ Barby/ Pentzen/ Greueniz/ Krennen/ Rudgen/ Rochaw/ Kroͤchern/ Kerckkaw/ Roͤbeln/ Doͤ­blin/ Wageln/ vnd was der mehr ſind. Es bawete auch damals Keyſer Heinrich/ zum zeichen des Sieges/ auff dem Harlungerberge vor der alten Gtad Brandenburg/ eine Kirche in der ehren der heiligen Jungfrawen Marien/ welche(wie Georgius Sa­binus Brandenburgenſis ſchreibet) nach den Griechiſchen Kirchen ol formiret fein. Sie iſt ſchier rund/ vnd ſchleuſt ſich in vier viereckichte Thuͤrme/ alſo das die halben Circkel zwiſchen einem jeden Thurm das anſehen eines Creutzes gewinnen vnd haben. Vnd iſt damals gleich als ein anfang des Biſchoffthumbs zu Brandenburg gemacht worden. Es hat aber der Keyſer in der Belegerung vnd ſtüůrmung der Stad Branden­burg auch feine behertzte Kriegßleute verlohren darunter die fuͤrnemeſten geweſen/ Graff Heinrich von Aſcanien vnd Ballenſtedt/ Graff Dieth von Rochlitz/ vnd Graff Hetta oder Otto vom Aluenßleben. Bucholcerus; Sabinus, Iuſtus, Philippus Mel. Enelius, VVernerus,& c. Ihrer viel ſetzen dieſe geſchicht ins 925. Jahr. Nach vers richtung ſolcher ſachen verruckte der Keyſer nach dem Siegeberge/ dem Plockhauſe vn­ter Werben/ zwiſchen der Elbe vnd Hauel. Daſelbſt vberfielen jn die wenden vnd mens neten/ den Keyſer ſampt allen den feinen gar zuuertilgen. Aber der Keyſer begegnete jh­nen mit feinen Edelleuten dermaſſen/ daß der Wenden etliche tauſend auff der Walſtad tod blieben: Wie man denn noch heut zu tage auff derſelbigen ſtedte viel Schwerter/ Spießeyſen/ ſtuͤcke von Harniſch/ Pantzer/ Menſchen vnd Pferdeknochen/ im Acker außpfluͤget/ vnd auch ſonſten findet. Enzelius.

D ij Die

5