Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
52
Einzelbild herunterladen

2

w

3

e ö

82 Chronica der Narck Brandenburg/ * neun hundert vnd ſechtzigſten Jahr nach Chriſti geburt/ hat

Keyſer Otto/ dis nahmens der erſte/ Hen Aucupis Sehn, daß Di cheff­thumb zu Brandenburg geſtifftet vnd auff gerichtet/ vnd hat zum erſten Biſchoff da­hin ge etzt einen frommen vnd gelahrten man mit nahmen DVLIM, den D. Za­charias Riuander in feiner Tuͤringiſchen Chronicken D VDELIM nennet. Kies

M

ron)ymus Henninges/ Wolffgangus Juſtus/ Chriſtianus Bertholdus Brand. Lau­

entjus Fauſtus/ ete. ort n. ü N Olgendes Jahres/ am fies * Mo benzehenden tage des Meymonate/ . begab ſich eine groſſe Finſternus an der Sonnen. Reginonis appendiꝶ. Im neun hundert vier vnd ſechtzigſten Jahr hat Marggraff Gero zu Branden­burg vnd in Laußnitz/Burggraff zu Mag­deburg/ etc, daß Jungfrawen Cloſter Gerenroda an der Salah geſtifftet/ vnnd darin feines Sohns Siegfrieds hinter la­ ſene Widwe/ mit nahmen Hedwig/ zur erſten Abtiſſen gemacht. Wolff. Juſtus/ vnd Abrahamus Surius. Etliche ſetzen . M DIE ins 93). Jahr(daher es auch in mein rennen, etliche inß 966. Etliche auch ins 96.

Im neun hundert fuͤnff vnd ſechtzigſten Jahr nach Chriſti geburt/ am achtze­henden kage lap 5, oder des Brachmonats/ iſt mit tode abgangen Marggraff Gero von Brandenburg vnd in Laußnitz/ vnd liegt im Cloſter Gerenroda, von jhm geſtiff­tet/ begraben/ wie ſeine Grab chrifft daſelbſt anzeiget/ die alſo lautet:

Gero Dix& Marchto, fundator Eccleſiæ Saxonum:

Anno Domini PCCCCLXV, XD. Kal. Iulij, obijt Illuſtriſsſimus Dux&

Marchio, huius Eccleſiæ funditor, cuius anima requieſcat in pace, Amen.

Auff Deutſch heiſts fo biel: GERO, der Hertzog vnd Marggraff iſt ein Stiffter der Sdchſiſchen Kir, chen. 2 24 5 Im neun hundert fuͤnff vnnd ſechtzigſten Jahr nach Chriſti geburt/ den ach­uchtigſte Hertzog vnnd

)

ehenden tag des Brachmonats, iſt geſtorben der Durchla ſarggraff/ der Stiffter dieſer Kirchen/ des Seel im friede ruhe/ Amen. Sonſt findet man auch die e Deutſche Neyme von jhm: Zu Laußnitz erſter Juͤrſt Ich war Dreiſſig Wendiſch en tod Ich gar/ Stifft Gerenrod von eigner hab/ Daſelbſt ficht man noch heut mein grab.

GENEALO G] woder Sta mregiſter Marggraffen Geronis zu Brandenburg.} Guntramus, Graff zu Altenburg vnd Merſeburg/ der mit feinen. nachkom­

men auff dem alten Schloſſe bey Merſeburg/ am Waſſerlein Clia,/ gewohnet/ hat gelehet vmbs 850, Jahr nach Chriſti geburt.

Rabodus, Graff zu Altenburg vnd Merſeburg. 1

Otto,