Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
54
Einzelbild herunterladen

* V X X

ma ES

*

r

54 Chronica der Marck Brandenburg. Bon der erſten Fundatzon oder Stiſſtung des Biſth oſſ­thumbs zu Lebus/ vnd vom Erſten Biſchoff daſelbſt.

= =

=

. -| u

a

* vorgedachten neun hundert fuͤnff ond ſechtzigſten Jar nach Q Thriſti g: burt, gat Hertzog Mießlaus in Polen das Biſchoffthumb zu Lebus ge­ſtifftet ond auffgerichtet/ vnd dazu zimliche guͤter gegeben. Iuſtus. Bertholdus ſetzt das 967. Jahr. Vnd Leutingerus lib. 2 Commentariorum de Marchia kommet allzu weit zurück/ vnd ſagt/ es ſey vnter Keyſer Heinrichen Aucupe geſchehen.

Wie aber der erſte Buchoff zu Lebus mit nahmen geheiſſen/ findet man nirgend. Doch Weil Wolffgangus Rehedorffer/ weyland Thumher zu Fuͤrſtenwalde/ in ſei­nem Catalogo Epiſcoporum Lehuſia gorum Biſchoff Stephanum ſorne an ſetzet/ laſſe ich denſelben auch für den erſten Biſchoff zu Lebus bleiben. Wer aber beſſern bericht hieuon hat/ der iſt hieran nicht gebunden.

Marggraf Brunnto zu Brandenburg.

Ach dem(wie zuuor ge­

ſagt) Marggraff Gero mit tode abgangen/ vnd keine Erben hin­ter ſich verlaſſen/ vnd alſo die Marg­graffſchafft Brandenburg zum an­dermmahl verlediget worden/ hat Key­ſer Otto/ dis nahmens der erſie/ die­ſelbe verliehen Graffen Brumitoni, oder Bruniconi zu Wethin/ Burg­graffen zu Zorbeck/ Brunonis Sohn den etliche fuͤr Marggraffen Gero­nis Bruder(wiewol vnrecht) halten. Enzelius.

Im neun hundert ſechs vnd ſech­zigſten Jahr hat Otto J. Roͤmiſcher Keyſer/ ein theil der hinterlaſſenen

Güter