Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
56
Einzelbild herunterladen

.

2

.

2

PS

R X ö!

585 Chronica der Marck Brandenburg/

bert/ vnnd gepluͤndert. Des andern tages des Hewmonats ſind fie gen Brandenburg kommen/ vnd haben alda gleicher geſtalt gehandelt haben auch den verſtorbenen Dis ſchoff Oulun/ oder Dudelim/ ſo nun etliche Jahr allbereit in der Erden gelegen/ wider auffgegraben/ vnd viel muhtwillens getrieben. Vnd damals werden ohn allen zweiffel auch vmbracht{ein Biſchoff Ditmarus zu Brandenburg/ vnd Biſchoff Vdo zu Ha­uelberg. Etliche ſetzen das 982. Jahr.| Im neun hundert drey vnd achtzigſten Jahr hat Keyſer Otto/ diß nahmens der ander/ die Stad Brandenburg den Wenden wider abgewonnen/ vnd ſind dazumahl dreiſſig tauſend/ ſiebenhundert/ vnd vier vnd funfftzig Wenden erſchlagen worden/ wie etliche dauon ſchreiben. Pomar ius in Chronico Magd. ſchreibet/ daß es Ertzbi­ſchoff Giſelarius zu Magdeburg gethan habe. Eben in dem Jahr iſt eine vnerhoͤrte hitze vnd truckene in allen Landen geweſen/ dahero auch faſt alles in Lande verdorret/ oder ſonſten dahinden geblieben iſt. Pomar. Folgendes Jahres iſt ein ſehr langer vnd harter winter eingefallen/ welcher vom

dritten tage Nouembris an biß auff den fünffeen May geſtanden/ darauff groſſe darre zeit hunger vnd Peſtilentz gefolget. Chronicon Saxoniæ.

Im 9s z. jar find grawſame groſſe winde geweſen die viel gebewde eingeworſ­fen. Auch hat das gewaͤſſer trefflichen groſſen ſchaden gethan/ ſonderlich im winter, als groſſer Schnee gelegen/ vnd ein ſchnelles vnuer ſehenes tauwetter einge allen. Riuand.

Im neun hundert acht vnd achtzigſten Jar iſt ein faſt heiſſer vnd durrer Som­

mer dar auff erfolget/ daruber wenig fruͤchte gerahten vnnd fortkommen. Niuander/

Schaffnaburgenſis.

Im folgenden 989. Jahr kam eine groſſe thewrung in alle Lande/ von wegen der vor hergehenden durren zeit/ vnd das die Waſſer auch mercklichen ſchaden gethan hatten an der Winter ſaat. Riuander.

Im ſelben Jar regnete es an etlichen oͤrtern kleine Fiſchlein/ an etlichen Korn/ welches doch inwendig aul ond nirgend zu nütze war. Dunangnis,

Im neun hundert vnd neuntzigſten Jahr iſt geſtorbenerr Ss igiſmundu ö diß nahmens der funffte/ Graff zu Acanien/ vnd Marggraff zu Soltwedel in der alten

Marck. Juſtus.. Biſchoff Vlrich zu Hauelberg.