e 2 72 HAB
. ere t.
Daß ander Buch. 59 men/ daß es in der ordnung dz ſiebende geweſen/ ſo Margg. Hugo fundiret oder geſtifftet hat. Im feinem Ampte verhielt er ſich hernach ſo Gottſelig/ loblich vnd weißlich/ daß er für allen andern Fuͤrſten/ welche zu der zeit in Welſchland geweſen/ den preiß gehabt. Er hielt täglich etliche gewiſſe ſtunden/ in welchen er die ſachen verhoͤrete vnd orterte/ vnd mochte alßdann jederman/ Reich vnd Arm/ ohn ſchew zur audientz kommen. Daran ſich denn augenſcheinlich erweiſet/ wie mercklich jhm angelegen geweſen/ daß niemand vnrecht geſchehe/ ſondern ein jeder bey feinem Rechte geſchůͤtzet wuͤrde. Vnd iſt zwar kein fuͤglicher Weg/ dadurch man der Regierung loͤblich vnnd wol fuͤrſtehen könne/ als wenn ein Regent vorgemelter geſtalt gewiſſe ſtunden helt/ vnnd als dann/ was bedrengete Leute einzubringen haben/ ſelbſt mit anhoͤret. Deñ durch ein ſolch mit tel werden die ſachen nicht vberheuffet/ vñ duͤrffen die vnterthanen der audientz halben nicht vergeblich/ vnd mit abbruch vnd verſeumnis jrer nahrung/ auff warten.
Muͤſſigen Leuten/ ſchlemmern/ vnd dergleichen war er fo feind/ daß er fie für Gericht hat fördern laſſen/ daß ſie jhre vorhaben/ vnd wouon fie ſieh erhielten/ muſten
dar hun. Vnd iſt ſolcher damals von jhm eingefuͤhrter gebrauch in Tuſcia/ vnd ſonder
lich zu Florengz/ biß auff den heutigen tag geblieben. Denn alda die Obrigkeit auff maͤſſige faule Leute ein ſolch auffſehen hat/ daß man mit jhnen die nachforſchung thut/ wouon ſie ſich erhalten. Wenn nu dieſelbe ſolches ſampt jhrer vnſchuld nicht zubeſchoͤnen haben/ ſo ſtraffet man fie am Leibe/ oder verweiſet fie der Stad — Wenn er ſachen entſcheidete/ lies er jhm dis ſonderlich angelegen ſein/ daß er kein wider wertig vrtheil ſpreche/ ſondern in einerley ſachen auch einerley vrtheil fellete: Deßgleichen daß die ſachen/ welche einmahl gerichtlich entſchieden/ vnd hinbey gelegt weren/ nicht cetrac iet wurden. Denn er pflegete zu ſagen/ die Gerechtigkeit were ein beſtendiger vnwandelbarer wille/ darumb ſolten auch der Regenten ſentents oder Gerichts vrtheil vnwandelbar ſein. Als er auch auff eine zeit gebeten worden/ er ſolte einem Gentilomen zu Florentz/ der den hals verwircket hatte/ daß leben ſchencken/ hat er ſolches abgeſchlagen/ vnd geantwortet: Weñs einer hoch ver wircket hette/ ſo ſolte man jhm keine gnad erzeigen/ ſondern der Gerechtigkeit jhren gang laſſen: Denn mit boͤſen buben durch die finger ſehen/ were keine gnade/ ſondern nur eine blutduͤrſt igkeit. Sabinus, Im neun hundert ſieben vnd neuntzigſten Jahr/ war an der Elb/ vmb Magdeburg/ vnd in der alten Marck/ ein groſſer Erdbidem. M neun hundert neun vnnd Wneuntzigſten Jahr/ den vierzehenden tag des Chriſtmonats/ vmb die neunde ſtunde/ endſtund ein groſſer Comet/ vnd brandte am„Himmel/ wie eine Fackel. Sigebertus/
.
Crentzheimius. . Auch wurden etliche flieſſende Waſſer von groſſer hitze ſo trucken/ daß die Fiſche ſterben/ vñ aus demſelben geſtanck eine grew liche Peſtilentz entſtehẽ můͤſſen. Georg. Fabr. Folgendes jares/ als Keyſer Dtto/ diß nahmens der dritte/ zu Rom Weihenathten gehalten/ haben die Römer wider jn eine ̃ aufftuhr gemacht/ vnd jn im Capitolio bela
gert/ hetten jn auch ohn zweiffel ſampt allem Kriegß volck/ ſo er damals bey ſich gehabt/ erſchlagen/ wenn jhn Marggraff Hugo von Braͤndenburg/ des Reichs Vicar jus vnd ſtadhalter in Welſchland/ nicht wunderlicher weiſe hette dauõ geholffen. Deñ fo bald er die ſes lermens verſtendiget worden/ iſt er aus Tuſcia eilendes im os). jahr gen Rom gezogen, ſampt Hertzog Heinrichen in Beyern/ der darnach Roͤmiſcher Keyſer worden iſt: Vnnd weil jhm nicht vnbewuſt/ daß Herr Omnis, oder der gemeine Pobel/ in eill mit keiner gewalt zuſtillen were/ deßgleichen das der Keyſer die Belagerung
+ *
*
——
8 3 GAB S ASIEN
=. 7 — NR
ö } | 24 ; 1 ö ö
.
PP
SW—/ 2—