}
60 Khronita der Marck Brandenburg/
gerung in die lenge nicht würde außſtehen konnen/ aus der vrſach/ daß das Deutſche Kriegßvolck zu mehrer theil erſchlagen geweſen/ fo hat er ſich mit wenig Volck in die Stad begeben/ mit dem vertrawen/ daß er fi ich vmb die Burger ſchafft wol verdienet hette. Hielt ſich auch alßbald auff bey der Signorie/ handelte mit der ſelben freunde lich/ vermahnete vnd bate/ man wolte die Burger von der Kriegkrůͤſt ung abhalten/ erbot ſich auch dagegen zur friedeshandlung/ fo ferne fie nur ſolches würden leiden Fön; nen. Ob wol aber die Signorie entſchloſſen geweſen/ daß fie ſich in keine friedeßhandlung wolten einlaſſen/ ſondern widerumb zur beſtendigen freyheit greiffen/ vnnd den Keyſer entweder erwuͤrgen/ oder gefenglich halten: Doch das es nicht das anſchen ges woͤnne/ als were jhre fuͤrnehmen mehr ein wuͤten/ als ein rechtmeſſiger billiger eyffer⸗/ fo lieſſen fie die ſache an die allgemeine Buͤrgerſchafft gelangen/ ſtelleten ſich auch/ daß fie wol leyden kundten/ daß Marggraff Hugo vnd Hertzog Heinrich zum friede handelten. Denn fie ſich heimlich beduͤncken lieſſen/ daß es mit dem Keyſer/ welchen fie gleich als fuͤr gefangen hielten/ nu gar aus were.
Wann dann dieſe beyde Fuͤrſten/ Marggraff Hugo vnd Hertzog Heinrich /ſich vmb den friede bemuͤheten/ vnd durch dis mittel erfolget/ daß fie ſich in geheim mit dem Keyſer bereden koͤndten/ doch aber Marggraff Hugo vermercket/ daß es mit den Roͤmern eine lauter gleißnerey were/ dar auff nicht jutrawen/ ſo hat er bey dem Keyſer angehalten/ er ſolte ſich verkleiden/ vnd durch die heimlichen genge vnter dem Capitolio mit dem Bapſt dauon machen. Vnd damit nun ſolches deſto füglicher geſchehen mochte/ gieng er ſelbſt widerumb aus dem Capitolio/ vnd fieng an gar eine lange Oration zum Volck/ nur auff einen ſolchen vorſatz/ daß mitlerweil/ da man jhm zuhoͤrete der Keyſer ſampt dem Bapſt dauon kaͤme. Als ſichs nun hierüber verweilet/ vnnd Marggraff Hugo feine rede biß in die ſinckende nacht volfüͤhret/ alſo daß er fuͤrnemlich darauff gedrungen/ man ſolte es zum vertrage kommen laſſen/ dabey er dis ferner außgeſaget/ er were den Römern nicht weniger zugethan/ als dem Keyſer/ ſol er darnach zum beſchlus das Volck/ als ohn welches vorwiſſen vnd willen er in die ſer ſache nichts fur nemen wolte/ gefragt haben: Ob fie leyden kondten/ daß er das jenige dem Keyſer riethe/ welches er befunde/ daß es demſelben fo wol/ als den Römern/ am zutreglich/ ſten were: Hierauff antwortet das Volck: Wenn er das nicht thete/ fo were er für Fer nen redlichen Ʒrſten zuhalten. Dieſe antwort gefiel jhm wol/ vnnd als er ſich darauff widerumb ins Capitolium begeben/ vnd andere Kleider angelegt/ iſt er mit Hertzog Deinrichen eben durch dieſelben heimlichen genge/ dadurch der Keyſer ſampt dem Bapſt entwiſchet/ dauon kommen.
Wie nun die Roͤmer erfuhren/ daß der Keyſer mit dem Bapſt/ durch huͤlff vnd hinderliſt des Marggraffen Hugonis/ hinweg gekommen/ verdros es jhnen nicht ſehr wenig/ ſondern beſchuldigten jhn/ als hette er nicht auffrichtig vnd Fuͤrſtlich gehandelt/ in dem er den Keyſer feiner Belagerung entlediget. Darauff lies er jhnen ſagen/ fie theten jhm in dem fall ſehr vngůtlich/ ſintemahl er an Keyſerlicher Maieſtat/ ſo er dauon geholffen/ vnd auch an jhnen/ feinen lieben Nachbarn/ die er daran gehindert/
daß fie an jhrem eigen Herrn/ dem Keyſer/ nicht weren zu Schelmen vnd verraͤhter worden/ ſehr wol gehandelt.
Nach dieſer zeit/ vnd nach fo glůckſeliger errettung des Keyſers/ ſiel Marggraff Hugo in eine kranckheit/ vnd ſtarb daran zu Piſtorio/ noch im ſelben tauſend vnd erſten Jahr/ den zwey vnd zwantzigſten tag des Chriſtmonats/ vnd iſt im Cloſter zu Florentz von jhm geſtifftet/ vnd mit den Städten Kent io, Segnia, vnd andern reichlich . begraben worden: Wie denn noch zu tage auff feinem Grabe dieſe Wort que
n:
Vgoni, Ottonis Imperatoris Affini,& Comiti Marchioni Brandenburgenſi, Hetruriæq́; Præfeceo, quod D. Benedicto ic olim,& ſex alia cœnobia condidit pij
huius