Daß ander Buch, 63
Laußnitz hat hencken laſſen. Bey Hertzog Bernhart zu Sachſen hat er auch angehalten/ daß er feine Schweſter nicht dem Wendiſchen hunde Miſteuoio, ſondern einem Deutſchen ſolte vermahlen. Denn die Wenden feines beduͤnckens nicht wert werẽ daß ſich die Deutſchen mit jnen befreunden ſolten. So hat er ſich auch ferner höͤren laſſen/ daß es dem Hertzogen zu Sachſen bey menniglich würde auffgeruckt werden/ wenn er ſich mit dieſem hunde(denn fo ſchimpfflicher weiſe nandte er den Wendiſchen Koͤnig Miſteuomũ) in Schwaͤger ſchafft einlieſſe. Da nu Miſteuoius dauon verſtendiget worden/ iſt er dermaſſen darüber entrüͤſtet/ daß er auch an Gott feiner trewe vergeſſen/ vnd mit allen Vnterthanen von der Chriſtlichen Religion abgewichen.
Es war aber zu der zeit im Wendiſchen lande die Stad Rethra/ dauon jtzo gantz keine nachſpuͤr verhanden/ im fuͤrnemeſten beruff vnd anſehen. Allda hielt Miſteuoius mit feinem Bruder Mizodrag/ deßgleichen mit feines Vaters beyden Bruͤdern/ Naco. ne vnd Sederico/ einen Landtag/ dahin auch die andere Wendiſche Herrn gekomment Als es nu zur handlung kommen/ fuͤhrete Miſteuoius ſelber das wort, vnnd zeigete mi groſſer vngeſtůmickeit an/ waß jm für ein vnleidlicher ſchimpff vom Hertzogẽ zu Sach ſen/ vngeachtet/ daß er ſich vmb denſelben vielfeltiger weiſe verdienet/ widerfahrẽ. Den er jm ja in dem Kriege/ ſo er wider den Keyſer gefuͤret/ getrewlich beygeſtandẽ/ hette ſich auch im zuge in Welſchland wider die Saracenen ſeinethalben in euſſerſte gefahr begeben/ vnd Leib vnnd leben in die ſchantze geſchlagen/ alſo daß er nach beſchehener groſſer niederlage einen blutigen Kopff dauon getragen/ vnd biß auff den tod were verwundet worden. Solche feine wolthat ſtellete man nunmehr gar in vergeſſung/ vnnd were der Hertzog in Sach en an jm trewloß worden. Denn er hette jm feine vertrawete Braut genommen/ vnd einem andern verheuratet. Diß were ein vnerhorte ſchmach vnnd vnbilligkeit. Darnach beklagt er fich von andern mehr zugefuͤgtem vnglimpff/ vnd zeigte an/ waſer geſtalt der Marggraff zu Brandenburg das gantze Wendiſche volck geſchmehet/ vnd jn/ den Miſteuoium, einen hund geheiſſen. Nu koͤndte jm nichts ſchmertzlichers widerfahren/ als daß er fo hoch ſolte verachtet werden/ daß man jn auch nicht für einen Menſchen/ ſondern fuͤr einen hund halten wolte: vnd möchte jm das hertz im leibe zerberſten/ wenn er daran gedechte/ wie das die beyden Fuͤrſten aus der Laußniz/ auff ans halten die ſes Marggraffen/ nur zum ſpot weren gehenckt wordẽ. Ferner beklagte er fich/ wie derſelbe mit allerhand vnbilligkeit vnd aufflagen die Wenden/ jre Landßleute/ in ſeiner Landſchafft beſchiwerete. Vnnd ob wol der ſtewren kein maß noch ende were/ ſo wis derfuͤhre doch den bedrengten elenden Leuten für den Gerichten keine billigkeit/ ſondern es möchte fie ſederman reuffen vnd ſchlagen/ ja auch biß in den tod ver wunden/ oder gar er wuͤrgen. Vnd brachte hiemit zugleich ein den kleglichen zuſtand des ganzen Wendiſchen Volcks. Denn nach dem daſſelbige in vorigen jaren/ von wegen feiner Manhein/ in groſſem anſehen geweſen were/ als das fie(die Wenden) die Stad Rom welche eis ne Heuptſtad were der gantzen weiten Welt/ deßgleichen Carthag nem, fo ehemals mit Rom vmbs Reich gekempffet hette/ mit gewaltiger hand eroͤbert/ fo weren fie numehr die alleruerechtigſten worden/ ja man wolte fie auch nicht mehr für Menſchen/ ſondern für hunde achten. Zu legt bate vnd vermahnete er menniglich mit hoͤheſter betewrung/ auch mit anmeldung der herrlichen thaten jrer vorfahren/ der gedechtnis vnd lobwirdigen nahmens König Genſerichs/ als vnter welchem die Wenden vorzeiten Africam/ Sicilien vnd Welſchland eingenommen/ fo wol alles des jenigen/ fo einem auff dieſer welt lieb vnd angenem fein kan/ im fall noch eine Ader von jrer vorfahren hertzhafftigkeit in jhrem Leibe were/ daß fie alßdann ſolche vnbilligkeit ſich wwolten bewegen laſſen/ vnd wegen fein vnd jhrer aller erbermlichen zuſtand ſich mit jm zur wehre ſtellen. Den für feine Per ſon were er des entſchloſſe/ daß er die zugefuͤgte iniurjen mit dem Schwerd rechen wolte/ ſo fern fie nur darein verwilligen würden. Vnd er truͤge keinen zweiffel/ es würde jnen alles glücklich von ſtatt gehen/ in anſehen/ daß dieſer krieg zu des Vaterlandes reputation; zur errettung jrer Landsleuten/ welche in Sachſen vnd in der Marck einer vntreglichen dienſtbarkeit vnterworffen weren/ vnnd allgemeiner freyheit ge
if reichen
A r
0
(zn
Ur Zi md—
**— 8 7 ——— Q
2
1—
4 4 *
8
m—— FD* w. u,.
—=
2 PP 1 PS
——ᷣ ———
/
ö iD