Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
179
Einzelbild herunterladen

n n= z/ mn .

AZ

t.

Das ander Buch. 179 M ſelben tauſend

vierhundert andern ſar haben ſich zuſamen verbunden

tin mit feinen beyden Soͤhnen/ , DVttone vnd Caſimiro/ desglei­chen auch Hertzog Barnimus vnd Wartißlaus zu Wolgaſt/ e ſampt den beyden Grafen zu Lin­,, daw vnd Ruppin/ Herrn Gun­thero vnnd Vlrico/ daß ſie mit J Sgewapneter hand wolten die ZA Marc Brandenburg vberzie­

hen. Darauff haben ſie vmb

Sanct Jatobs ta das Schloß Boͤtzaw auge pochet auff welchem zur ſe ben zeft Ger, harbus don Holtzendorff gewohnet. Es find aber ernandte Fürſten ond Herrn, damit noch nicht er ſettiget geweſen/ ſondern find mit Diederich von Quitzaw/ dem vnruhi­gen Heer führer/ noch im ſelben Jahr/ auff Sanck Matt e tag/recht im Mittage/ für mein Vaterland Straußberg gerückt/ haben fewrige pfeil hinein geſchoſſen/ vnd nach­mahls eingenommen vnd angeſteckt/ di Einwohner heraus getriehen, vnnd dem Lande aufm DBarınlın, faſt biz an Berlin/ gnoſſen ſchaden zugefüget, Sie haben auch damals faſt alle Priuilegia von Straußberg mit ſich hinweg genommen. Nicht lange dar nach ift Diedrich von Quitzaw/ als er be dem Berge Thuͤre geraubet, von Herrn Johan Hertzoge in Mechelburg/ mit hülff der ür get zu Spandenn/ gefangen, nd ins Ge

Ffengnüß vnd der beſtrickung biß auff deß Marggrafen Jodoci ankunfft gehalten wor­

den. Wuͤſterwuͤtzius.; Krieg der Magdeburger mit den Maͤrckern. ö%

M ſelbigen Jare/ Freyta­* WSC ges vor Martim/ find Hans von > Steinfoͤrde/ Jordanus von Al­uenßleben/ Buſſo von Aluenßleben/ Hein rich von Nuͤtz/ Hanß Treßkaw/ mit ans dern gehensgenoſſen deß Herrn Alberti/ Ertzbiſchoffes von Magd einer groſ­en Schar gewapneter/ nach jrer gewon­

, Ss

=== D 8 N CS 96 3

höit/ ins Hauelland zu rauben vnd zu nes Amen außgezogen/ vnd find biß ins Dorff

ES 8,;. , Tremmen/ welches auff halben weg zwi­

2

. ſchen Brandenburg vnd Spandaw ligt/

kommen. Dieſen ſind begegnet Heinrich Monteufel/ Hertzogs Johanſen in Mechel­burg Marſchalck/ ſampt den Bürgern beyder Städte Brandenburg/ Hanf Schlie­bn/ dißmal auff dem Schloſſe Fryſack/ vnd Hanß Zicker auff dem Schloſſe hohen Na­wen/ bey Rathenaw wohnende/ vnd vielem Hauelaͤndiſchen Land volck/ vnnd haben mit den Magdeburgiſchen/ jhren feinden/ bey dem Walde Wernitz/ ein treffen gehalten vnd hefftiglichen geſtritten/ vnnd find in dieſem Scharmuͤtzel auff der Maͤrcker ſeiten vmb­kommen/ Heinrich von Stechaw/ fo den vorzug gehabt/ vnnd forne an der ſpitzen ges halten/ vnnd deß Herrn von Mechelburg Diener einer/ mit Namen Barſtorff. Die Maͤrcker aber haben denen aus dem Ertzſtifft Magdeburg vber ſechtzig abgefangen/ vnd dieſelbe mit jhren Waffen/ Harniſch vnd Pferden in* newe Stadt Brandenburg

| mit

H J

,

K

*

A

8 2. v

6 1

, AT A w

2

/,, ,,, **= I SALE

e An

I