180 Chronica der Marck Brandenburg/
mit triumph gefuͤhret. Vnd Buſſo von Aluenßleben iſt hernach/ aus hitzigen zornigem gemuͤhte/ am leben geſtrafft vnnd getoͤdtet worden/ vnangeſehen/ daß er zu feiner beſreyung tauſend Schock Vohmiſcher groſchen geboten/ daraus folgendes nicht wenig haß vnd widerwillen erwachſen. Wuͤſterwitzius.
Dieſen ſchimpff vnnd ſchaden zu rechen/ find die Magdeburgiſchen mit Hank von Quitzaw/ vnd ſonſt vielen Reutern vnd Fußvolck/ im tauſend vier hundert vnd dritten Jar/ Donnerſtages nach Inuocauit, bey Nachtſchlaffender zeit/ heimlich in die Kirche zu S. Nicolai/ auß wendig der alten Stadt Brandenb. komen/ vnd haben deß morgens die Stadt durch etliche wollen laſſen anlauffen/ der meynung/ die Bürger würden fich heraus machen/ vnd jhnen nachjagen/ alßdenn wolten fie die hinterſtelligen erſchnappen/ vnd mit ſich gefaͤnglich hinweg fuͤhren. Aber der Raht vnd die Buͤrger haben den braten gerochen/ vnd iſt Achitophels raht zu nichte worden/ vnd das geſchoß Jonathæ hinterſich gangen/ vnd die Schiſſenden ſelber verwundet. Denn die Bürger in der Stadt ſeumeten ſich/ ond folgeten ſhnen nicht balde nach/ ſondern ruͤſteten ſich/ vnnd ſchickten vnter deß eilendes einen reitenden Boten zum Herrn Johanſen/ Hertzogen in Mechelburg/ der damals im Cloſter Lehnin/ zwo Meilen von Brandenburg lag/ vnnd zu Wichard von Rochaw zur Golſen/ vnnd da die ankamen/ folgeten ſie jhnen fein entrechtigglich mit geſamleten hauffen/ vnd ſtelleten alſo denſelben alten ſtraſſenraͤubern/ als Ludouico von Newendorff/ Johan Treßkawen/ Nickeln von Wettyn/ Heinrich von Iſenburg/ vnd andern vornemen Mannern fleiſſig nach/ vnd brachten noch vor eſſens vber viertzig Maͤnner/ die nicht geringer gewalt Geſchlechts vnd Adels waren/ gen Brandenburg. Da ſahen die alte vnd newe gefangene einander mit betruͤbten vnd Wehklagenden Angeſichten an/ vnd ward dem Raht in der alten Stadt Brandenburg befohlen/ daß ſie die gefangenen annemen/ zu bande vnd in die hafft bringen/ vnd wol verwahren/ auch folgendes jhres gefallens ſchatzen olten. Hat demnach genandter Ludewig von Newendorff tauſend Schock Boͤhmiſcher Groſchen zu feiner erledigung zugeben angelobet/ vnd einen ſonderlichen Termin/ ſich wider einzuſtellen/ vnd demſelben alſo nachzukommen/ ernennet/ vnd diß bey feinen trewen vnd glauben vnuorbruͤchlich(tet vnnd feſt zuhalten/ zugeſaget/ aber hernachmal trew vnd glauben hindan geſetzt/ vnnd auſſen blieben. Doch hat er acht hundert Schock genandter Groſchen zu feiner erloͤſung bezalet/ vnnd für das andere zweene Burgen geſetzt/ vnter welchen einer auch ein mitgefangener Buͤrger/ mit Namen Hanf Schuͤler/ geweſen/ vnd dieſer hat hundert Schock wegen erwehnten Ludewigs bezahlet. Die andere hundert Schock find vnbezalet blieben. Denn ob wol Ludewig von Newendorſf von den Brandenburgern durch Scheltbrieffe/ ſo zu Fuͤrſten vnd in Staͤdte geſchickt/ vnd angeſchlagen worden/ zur zahlung ermahnct/ vnnd tremlich für ſchaden gewarnet worden: Jedoch hat er ſich weniger/ denn nichts daran kehren wollen. Es iſt auch Hanß Treßkam/ mit vielen andern gefangenen/ in verheiſchung jhrer ehren/ trewloß worden/ vnnd hat ſich auff angeſetzten Termin nicht wider eingeſtellet. Daher iſts endlich kommen/ daß fie alle ſchmelich abgemahlet worden/ in einem Tantz mit blawen Haͤnden/ vnd Ludewig von Newendorff/ als Vortantzer/ forne an/mit einem weiſſen Hute/ mit einer rohten ſchnur vmbgeben/ wie die Scharffrichter pflegen zutragen. Wuͤſterwitzius.
Graff Günther von Schwartzburg wird Stadthalter in der Marck.
M ſelben tauſend vier hundert vnd dritten Jahr/ nach Chriſti Geburt/ mb Sanet Matthi/ ii Herr Jodocus/ Marggraff zu Brandenburg
vnd in Maͤhren/ gen Berlin ankommen/ vnd hat die Hertzoge.: en