Daß ander Buch. is fen vnd Vlrichen/ vom ampt der Haͤuptmanſchafft widerumb entur laubet/ vnd an jhre ſtadt Herrn Guͤntherum/ Graffen zu Schwartzburg, verordnet/ in hoffnung vnnd zus uerſicht/ die Marck wurde vmb Graff Guͤnthers willen/ mit dem Magdeburgiſchen Lande zu friede vnd einigkeit gebracht werden/ weil deß genandten Graffen Guͤnthers Sohn/ auch Guͤntherus genand/ zu der zeit/ nemlich deß andern tages nach Johannis Baptiſtæ dieſes 4 03. Jares/ zum Ertzbiſchoff zu Magdeburg erwehlet war.
Darnach vmb Sanct Martini tag/ als Marggraffe Jodocus etliche Gelde in der Marck geſamlet/ iſt er widerumb ins Land Maͤhren gezogen/ vnd hat die Maͤrcker in jrrung vnd truͤb al/ wie er fie gefunden/ gelaſſen. Wuͤſterwitzius.
Da nun Graff Günther von Schwartzburg im anfange feiner verwaltung vnnd Haͤuptmanſchafft gen Tangermünde ziehen/ vnd vber die Elbe hat ſchiffen wollen/ hat er mit feinem Geſinde/ deſſen er viel bey ſich gehabt/ nicht zugleich koͤnnen zu Schiff treten/ vnd hinüber fahren/ das alſo ein theil nothwendig diſſeit der Elbe hat bleiben muͤſſen/ biß das Schiff wider heruͤber kame. Was geſchiehet aber: Weil der Graff mit etlichen den feinen zu Schiffe ſitzet/ vnd ſich vber die Elbe ſetzen leſſet/ machet ſich Diederich von Quitzaw mit den feinen aus den Buſchen vnnd Geſtreuch/ darin er ſich verborgen/ vberfelt deß Graffen hinterſtelliges Volck diſſeit der Elbe/ vnd nimpt die beſten Klelnodien gedachtes Graffen hinweg. Der halben als der Graff ſihet/ daß er ſchaden nimpt/ da er frommen haben ſol/ vbergibet er ſeine Haͤuptmanſchafft kurtz hernach. Wuͤſt er witz us..
Im vorgedachtem tauſend vier hundert vnnd dritten Jahr/ fol Sigiſmundus⸗/ Königin Vngern/ die newe Marck den Polacken verpfandet haben vor zehen tauſend Polniſche Marck. Juſtus.
Im folgendem lau ſend vier hundert vnd vierdtem Jar/ wuͤtete in der Marck Brandenburg/ vnd in Sachſenland/ eine beſchwerliche Seuche. Denn die Leute bekamen erſtlich den Schnuppen/ vnnd fühlen jhnen mit der lelbigen die Flüͤſſe auff der Lunge/ darüber fie anfienaen hart zu huſten. Zu dem fand ſich dabey eine vnnatürliche hitze/ da uon die Quaſſter auff der Bruſt/ fo gehe vnd ſchlei micht ward/ daß ſie niehts außbringen noch außwer fen kondten. Dempffte vnd ſtickte die Menſchen alſo/ daß auch viel dauon ſterben muſten. Pomarius.;
Als nu(wie aus dem vorigen abjunemen) die armen Maͤrcker ohne Heupt vnnd Regenten waren/ vnd ſahen/ daß fie vberall in ſchaden blieben/ vnd ſich jhre ſachen nirgend heſſern wolten/ machten fie mit den Graffen von Lindaw vnd denen von Quitzaw einen fried. Da das geſchehen/ hat alsbald Diederich von Quitzaw eine andere ſache erfunden/ vnnd hat den Hertzogen von Stettin vnd Wolgaſt entſaget/ hat auch Mitwochs vor Sanct Matthi Tag/ die Stadt Straußberg/ welche er juuor im tauſend vierhundert vnd andern Jahr hatte helffen einnemen vnd verwuſten/ aus der Pommeriſchen Fuͤrſten Haͤnde gerieſſen/ vnd widerumb zur Marck gebracht/ vnd alſo das ver goſſene Muhs wider auffleſen wollen. Item/ er hat auch einen End gethan/ daß er der Marck in allen noͤhten trew ſeyn/ ond derſelben wider alle jhre feinde huͤlff vnd raht mittheilen wolte. Nach die ſem Eyde ſeind jhm die Maͤrcker anhengig worden, vnd haben jhn mit geſchencken vnd erzeigung manchfeltiger ehren hoch erhaben. Wuͤſterwitz ius.
Im tauſend vier hundert vnd ſechſten Jahr war ein allgemeines Landſterben/ in welchem viel fuͤrnehme Herrn von hohem Geſchlechte mit dahin ſturben/ vnter andern auch Herr Heinrich von Bodendick/ Biſchoff zu Brandenburg. Marchia Autoris.
Biſchoff Henning zu Brandenburg. P ij Nach
———— x4— EEE
—*