Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
182
Einzelbild herunterladen

4 .

*

f N f | ( .

Vnd da nu jre Vorreuter etliche vom Geſinde Johanſen von Quitzaw innen wurden/

Söroniea der Marck Brandenburg/

Ach Herrn Heinrichs von Bodendick abſterben iſt. Bi­ſchoff zu Brand. widerumb erwelet vnd angenommen worden/ herr Henning/ LAT diß Namens der erſte/ welcher aus dem alten vnnd vnedelem Geſchlechte derer von Bredaw buͤrtig geweſen. Marchia Autoris. Im tauſend vier hundert vnd ſie­benden Jahr/ vmb S. Martini tag/ hat Marggraff Jodocus zu Branden­burg vnnd M lahren Hertzog Johan in Mechelburg zu ſich gen Berlin erfor­I dert vnd beſcheiden. Als nun Hertzog F Johan dahin hat kommen wollen/ ha­ihm Diederich vnnd Hanß von Quitzaw/ Gebruͤdere/ im wege bey Lie­benwalde auff dem Dienſt gewartet/ vnd haben jhn da gefangen genommen/

t vnangeſehen/ daß er deß Marggraffen

. frey vnd ſicher Geleite hatte/ vnd haben jhn auff Schloß va gefuͤhret/ vnnd jhn da elbſt lenger/ denn ein Jahr in harten ſchweren Gefengnuß erhalten. Es haben jm aber die Bürger der newen Stadt Bran­denburg nottůrfftige zehrung zugeſchickt/ in betrachtung der vorigen Wolthaten/ fo fie zuuo/ da er vber die Marck Haͤuptman geweſen/ von{hm empfangen hatten. Wuͤſter­wi us

Im ſelben Winter haben auch gemelte zweene Bruder/ Diederich vnd Hank von Quitzaw/ zwey Schloſſer/ als Saremuͤnd vnd Koͤpenick/ welche Marggraff Wilhelm zu Meiſſen mit dem zunamen der einaͤugige/ vmbs 1398, Jahr zu ſich gekaufft hatte mit gewal t erſtritten vnnd eingenommen. Vnd iſt der Winter in dieſem Jahr fo hart vnd kalt gewe en/ daß Maͤnner von achtzig Jahren bekandt/ fie hetten jhr(ebetage keinen haͤrtern Winter erfahren. Wuͤſter win us.

Im tauſend vier hundert vnd achtem Jar/ vmb Purificationis Marie, in der Nacht/ iſt Hertzog Johan aus Mechelburg aus der cuſtodien vnd Gefengnůß zu Pla­wen/ durch huͤlff eines armen Beckerknechts/ der auffm Schloß Plawen gedienet/ vber die Mawren heraus kommen/ vnd gangen auff dem Eyſe biß zu dem Puſche/ in hoff­nung/ daß er allda etliche von den feinen finden wolte/ die auff jhn warteten/ vnd ſhn an­nemen wuͤrden/ wie es denn mit jhenn zuuor verlaſſen vnd abgeredet worden. Es wird aber ver ſehen/ ond warteten die feinen auff einem andern ort auff jn. Da nun gemelter Hertzog niemand fand/ vnd in der groſſen Winterkaͤlte auch vbel fortkommen kundte/ weil er barfuß/ vnd mit geringer Kleidung angethan war/ legte er ſich als ein ver laſſener vnd der ſich allerley befahren muſte/ im Puſche nider. Wie nu Johan von Quitzaw erfuhr/ daß der Hertzog weg were/ machte er ſich alßbalde mit feinen Knechten/ Jaͤgern ** Hunden auff/ jagte jhm nach/ vnd ſuchete jhn allenthalben/ biß er jhn antraff.

dem. Nun waren aber eben zu derſelbigen zeit die Brandenburgiſchen vor etli­chen verwarnet worden/ ſie ſolten ſich vorſehen/ ſintemal jhre Feinde nicht weit weren. Darauff hen fich die Wir ger beyder Staͤdte Brandenburg eben auff denſelbigen Tag/ da Hanß von Quitzaw den Hertzog ſuchte/ auff/ in meynung/ jhren feinden zubegegnen/ vnnd warteten auff ſie/ auff dem Felde vor der alten Stadt.

vnd