Das auder Buch. 1383
vnd reiten ſahen/ gedachten ſie/ es weren jhre feinde/ vnd jagten mit gewalt hinter jhnen her. Da fie aber nahe zu jnen kamen/ vnd vernamen/ daß fie Johan von Quitzaw angehoͤrten/ lieſſen fie von jhnen wider abe/ vnd beſchaͤdigten niemand. In deß kompt Johan von Quitzaw ſelbeſt per ſonlich mit feinen Reutern/ vnd fellet grawſamlich mit feindſeligen geberden in die Brandenburgiſchen/ vnnd ſchlagt etliche todt/ etliche aber nimpt er gefangen. Sein behelff war diß/ als warteten ſie darumb an den ort/ daß ſie den Hertzog von Mechelburg annemen/ vnd aus ſeinen Haͤnden erledigen wolten. Es hat ſich aber folgendes anders befunden/ ſintemal ſich darnach der Hertzog/ weil er ſich der kaͤlte halben im Puſche nicht lenger erhalten konnen/ ſelber gemeldet vnd offenbahret. Idem.
Dieſe gewaltſame that deß von Quitzaw haben die Brandenburgiſchen vbel ange nommen( wie billig) vnd haben ſich ſolches hoͤchlichen beſchweret. Aber bald hernach haben die aus der alten Stadt mit Quitzawen gehandelt/ daß fie jhre gefangene mit Pferden/ vnnd allem/ was fie damals/ da fie gefangen worden/ bey ſich gehabt/ balde wider bekommen/ vnnd haben ſich alſo die Altſtaͤdter von den Bürgern der newen Stadt abgeſondert/ vnd Johan von Quitzaw angehangen. Iſt der wegen eine groſſe zwieſpalt vnd trennung zwiſchen jhnen erwachſen/ alſo/ daß fie auch in Zechen/ collatĩonibus vnd andern verſamlungen einander geſcholten vnd vbel außgemacht. Welche vneinigkeit dadurch viel hefftiger worden/ daß die Bürger der alten Stadt Johanſen von Quitzaw ſpeiſe vnd andere notturfft verkaufft/ vnnd jhm auff das Schloß Plawe haben zuführen laſſen. Denn die Newſtaͤdter habens für vnbillig gehalten/ daß fie einen feind in jhrem Schoß aufziehen ſolten/ ſintemal es zu letzt doch pfleget zugehen/ wie dem jenigen/ dauon in Fabulis AEſopi ſtehet/ daß er eine halberfrorne Schlange mit ſich anheim getragen/ die jhm aber hernach vbel gelohnet hat. Haben demnach am Gruͤnendonnerſtage die Stadthor zuſchlieſſen laſſen/ daß niemand von den Bürgern beyder Staͤdte/ ohn erlenb
nuͤß/ weder aus noch eingekundt/ biß auff Katharinen tag. Idem.
Belagerung des Schloſſes Orcbykow.
I Wtler zeit hat Marg Ngraff Jodocus zu Brand.
6| Ba in Maͤhren das ſchleß Drews sl kow belagert/ vnnd faſt den gan
563 a tzen Sommer mit mercklichen
n F vnkoſtẽ vñ greſſer beſchwerung
S. der Staͤdte in der Marck /dafür
e,, gelegen/ vñ hat doch wenig aus
gerichtet Idem.
/ AM Tage der ſieben Bruͤ
der hat Hanf von Quitzaw/ bey
dem Dorff Glyne/ im ſtreit er
)—— 18 fehlagen Cune von Wolffen/
vom Schloſſe Hrabam/ vnnd iſt er ſelbſt auch widerumb mit einem ſpieß ins Auge ges
ſtochen worden/ daß er einaͤug ig worden. Als er aber ein wenig beſſerung befunden/ iſt
er am Montage in der gemeynen Wochen ins Hertzogthumb Mechelburg gefallen/ in
meynung/ daſelbſt fein ſtreiffen/ wie er ſolches zuuor gewohnet/ zuthun. Aber Hertzog
Virich hat jhn mit vielen Reutern vberraſchet/ vnd gefangen/ vnd zu Iychem biß auff
Nat iuĩtatis Chriſti, gefaͤnglich gehalten. Daſelbſt iſt auch Johan. Joppenrade/ Herrn
Hennings/ deß Biſchoffs zu Brandenburg Heuptman/ erſchlagen worden. Durch diß
Glück iſt Hertzog Hanf von Mechelburg/ aus deren von Quitzaw gefengmüß gefreyet worden. Idem.
Pp ij. Deß
.——
— Q 8. IN A 2 8*? ö r/ ana nr SB