184 Chronica der Marck Brandenburg/
DOE ß Montags nach S. Vrſulen tag/ hat ſich Herr Henning von Bredaw/ Biſchoff zu Brandenburg/ mit Diederichen von Quitzaw/ vnd andern aus der Marck/ vnterſtanden/ im Magdeburgiſchen Lande zu ſtreiffen. Vnd als jhnen die Magdeburgiſchen mit einem ſtarcken Heer/ bey dem Dorff Glynicke/ nahe bey Zyeſer/ begegnet/ vnd da feindlich vnd ernſtlich miteinander geſtritten/ haben endlich die Magdeburgiſchen den Maͤrckern den Ruͤcken zugewandt/ vnd die flucht genommen. Damals find der Magdeburgiſchen in die hundert gefangen/ vnd auff das Schloß Zyeſer gebracht worden. Damals iſt auch das Panier durch Henning Wintern erlanget vnd eroͤbert worden/ das in der Pfarrkirchen der Newen Stadt Brandenburg henget. Idem.
DArnach vmb Sanct Katharinen Tag/ iſt Marggraff Jodocus von der Bes lagerung deß Schloſſes Drewkom wider abgezogen, vnnd gen Berlin kommen/ durch welche Zukunfft die verſperreten Thor zu Brandenburg wider eröffnet worden. Idem.
ES iſt aber zur ſelben zeit gros jammer vnnd klagen der armen Leut in der Marck geweſen/ wegen der groſſen vnordnung vnd vnſicherhelt deß Landes/ dadurch der Marggraff billig bewogen/ ſein armes Volck zubeſuchen.
DA er nun zum Berlin war/ vnd er ſich beklagete/ daß er Geldes zur Zehrung bes noͤtiget/ hat jhm Diedrich von Quitzaw eine Summa Geldes vorgeſtrackt vnd geliehen/ dafur jhm der Fuͤrſt die Stadt Rathenaw/ mit aller zugehsre/ eingeſatzt. Idem.
Zu mercken. Ce, haltens dafuͤr/ das gemelter Marggraff Jodocus/ auch
vmb dieſe zeit das Staͤdtlein alten Landßberg/ drey Meilen von Berlin gele gen/ gegen Nordoſt/ denen von Krummenſee verpfandet habe.
ANno Chriſti tauſend vier hundert vnd neun/ Sonnabends vor Eſto mihi, oder der Herrn Faſtnacht/ hat Marggraff Jodocus in der Mittelmarck groß Geld geſamlet/ vnnd ſolches auch folgend in der alten Marck thun wollen. Iſt derhalben von Berlin durch Brandenburg gen Tangermuͤnd an der Elbe gezogen/ vnd hat alle Städte vnnd die vom Adel der alten Marck verſamlet, vnd jnen vorgehalten/ ein jeglicher ſolte jhm von feinem Lehen eine ſtewer geben/ damit er die verſatzten Schloͤſſer widerumd loͤſen/ vnd etwas merckliches außrichten koͤndte. Er hat auch damals dem Raht der newen Stadt Brandenburg dritthalb hundert Schock Boͤhmiſcher Groſchen zugeben aufferleget. Hierin haben jhm nu die Städte vnd der Adel gewilfahret/ vnd jhm eine ſtewer zugeſaget. Jedoch ſeind die Raͤhte/ der Staͤdte Brandenburg/ Brietzen vnd Belitz dawider geweſen /in betrachtung/ daß vorerwehnter Marggraff vor ſechß jaren auch zu fol chem behuff einen groſſen Schatz in der gantzen Marck zuſammen gebracht/ daß er Schloͤſſer vnnd Staͤdte/ fo von der Marck verfaßt weren/ wider loͤſen wolte/ welches aber doch nicht geſchehen/ ſondern fo bald er das Geld bekommen/ were er damit in Maͤhrern gezogen/ vnd hette das Land in jrrung vnnd beſchwerung gelaſſen. Endlich aber haben fie gleich wol geſchloſſen/ wo fie ſehen wurden/ daß man etwas mit ſolchem Gelde abloͤſete/ wolten fie williglich geben/ was jhnen aufferleget würde/ vnd ſie auch ertragen kuͤndten. Idem.|
Ach dem nun diß allerſeits alfo vorhergangen/ vnd gemelter Marggraff Jodocus von Tangermünde wider gen Berlin ankommen/ hat er aus geitz vnd begferde deß Geldes/ Diedrichen von Quitzaw das Schloß Fryſack vor zwey tauſend Schock Boͤhmiſcher Groſchen erblich verkaufft/ welches Schloß zur ſelben zeit Baltzers von Schlieben/ eines ehrlichen getrewen vnd ſtreitbaren Ritters/ Kinder jnnen hatten/ vnd hat dieſelbe Kinder mit zwey hundert Schock Boͤhmiſcher Groſchen abgewieſen/ das ander Geld zu ſich genommen/ vnd damit in Maͤhrland gezogen. Idem./
Hertzog Suuantiborus zu Stettin ond.Serr Caſpar Ganß/ edler Herr zu. Stadhaltere in der Marck.
Ehe