Daßander Buch, 185 de,. Marggraff Jodocus aus der Marck verruckt/ hat er
zum Stadthalter in der Mittelmarck verordnet Hertzog Suuantiborum zu Steein/ vnd Herrn Caſpar Ganſen/ edlen Herrn zu Putlitz/ in der alten Marck vnd Prignitz. Wuͤſterwuͤtzius.
SG bald aber der Marggraff wider hinweg kommen/ iſt das Land widerumb voller Raͤuber worden/ alſo/ daß je näher jemand der Marck kommen/ ſe faͤhrlicher er gereiſet oder gewandert hat. So hat ſich auch ein jeder der gewalt/ ſo er gehabt/ vberhoben/ vnnd nur/ was jhn geluͤſtet/ gethan. Inſonderheit gebens die Hiſtorien/ das Herr
Caſpar Ganß/ Stadthalter in der alten Marck/ einen See/ mit Namen Preſyn/ bey der
Stadt Hauelberg gelegen/ mit gewalt eingenommen: welcher See den beyden Bruͤdern/ Sigiſmundo vnnd Johanni/ Arnoldi Fryſacks/ Bürgers in der newen Stadt Brandenburg Söhnen etwan erblich gehoͤret. Es haben ſich zwar gedachte Bruder ſolcher gewalt/ mit huͤlff vnd beyſtand deß Rahts der newen Stadt Brandenburg/ bey Herrn Suuantiboro/ Hertzogen zu Stetin, damals Stadthaltern in der Marck/ ſchrifftlich vnd mündlich zum hoͤchſten beklaget/ auch an den Marggraffen in Mähren geſchrieben vñ lupplicirer: Haben aber keine huͤlff weder vom. Dertzogen zu Stetin/ noch ſonſten von jemand vberkommen konnen. In deß hat Diedrich von Quitzaw den frommen friedſamen zweyen Fuͤrſten/ Herrn Rudolpho/ vnd Herrn Alberto/ hertzogen ju Sachſ/ ent ſagt/ vñ hat ſich im ſelben ſar/ am Vſtertage mit ſeinen Bruͤdern/ Knechten/ vnd anderm feinen anhange vnterfangen/ Das Land genandter Fuͤrſten/ ſo eine lange zeit in guten friede geſtanden/ zu verwuͤſten vnnd vmbzukehren. Es haben aber die Fuͤrſten an den Stadthalter hertzog Suuantiborum/ ſo wol auch an den Adel vñ die Staͤdte deß gantzen Landes der Marck Brandenburg geſchrieben/ vnd ſich allenthalben/ fo die Quitzawen etwas wider ſie hetten/ zu recht erboten. Hertzog Sunantiborus/ welcher als ein Haͤuptman vnnd Stadthalter in der Marck vber die Quitzawen volle gewalt haben ſolte/ hat mit groſſer mühe vnd arbeit den Adel vnnd die Städte der Marck zum Berlin verſamlet/ vnd Diedrich von Quitzaw auch dahin beſcheiden/ vnnd jhm da vorgehalten/ was die Hertzogen von Sachſen an ſie gelangen laſſen/ vnd vermahnet/ daß er die erbietung zum rechten annemen/ vnnd ſeine ſache widerumb zum Rechten erbieten ſolte. Aber Diedrich von Quitzaw hat ſolches nicht thun wollen/ ſondern hat dieſen raht vnd vorſchlag gantz vnd gar in den Wind geſchlagen. Idem.
DA nun Johan von Quitzaw geſehen/ daß ſein Bruder die Weltlichen Perſonen beleidiget/ wo er gekund/ hat er angefangen die Geiſtlichen anzufeinden vnnd zuuerfolgen/ vnd eine vrſach geſucht wider das Cloſter Lehnin/ wegen deß Hauelſtromes/ vnd geſagt/ weil diß waſſer bey dem Schloß Plawe were/ fo müßte dieſer Fluß zum Schloß gehoͤren/ vnd hat alſo den Fluß wollen mit gewalt an ſich bringen. Diß hat dem Abt deß Cloſters/ dem Herrn Heinrico Stich/ einen groſſen kummer gemacht/ daß er auch hin vnd her raht geſuchet/ vnd denſelben doch nir gend finden konnen. Letzlich hat er feinen Bruder Diederich von Quitzaw vmb raht angelanget/ der hat zwiſchen dem Abt vnnd ſeinen Bruder Hanſen einen tag zu Brandenburg in der newen Stadt angeſtellet/ vnd da iſt hart wider hart geweſen. Denn Hanß von Quitzaw hat geſagt/ die Hauel gehoͤrete zum Schloſſe/ weil es den Namen dauon hette. Hie wider hat der Abt excipiret, vnnd angezogen fein Priuilegium vnd die Præ ſcription, daß er dieſen Fluß vber Menſchen gedencken im genieß vnd gebrauch gehabt/ vnd endlich begeret/ ein jeglich theil ſolt zweene vnpartheiſche Richter erwehlen/ ſo die ſache freundlich oder rechtlich hinlegen/ vnnd entſcheiden möchten. Diß haben jhnen beyde theil gefallen laſſen/ vnnd find demnach Henning von Stechaw/ vnd Henning von Groben/ wegen Hanß von Quitzawen/ vnd Herr Johan von Golwitz/ Stadſchreiber zu Brand. in der newen Stadt/ vnd Engelbertus Wuͤſterwitzius/ Clericus zu Brandenburg(der dieſe ſachen vnter Marggraffen Jodoco allein auffs Papier gebracht vnd verzeichnet hat) wegen deß Herrn Abts/ vnd deß Cloſters Lehnin/ zu Richtern vnnd ö en entſcheidern der* .. P iiij erweh
/ m ,, r—
. K Se
2 TE
— Q—
3
—— 1——
! — e
m
— sg—
A
— SP