136 Chronica der Marck Brandenburg/
erwehlet vnd angenommen. Da nun dieſe/ Hans von Quitawes klage wider genandten Herrn Abt gehöͤret/ vnd bey ſich genugſam erwogen/ haben fie befunden/ das Quitzaw keine rechte vrſache wider den Abt/ vnnd das Cloſter gehabt. Es haben auch Henning von Stechaw/ vnd Henning von Groͤben/ Hans von Quitzaw trewlich ermahnet daß er wider Recht mit dem Abt/ vnd dem Cloſter nicht hadern wolte vnd daneben vmb Gottes vnnd fein ſelbſt hell vnd ſeeligkeit willen gebeten er wolle das Cloſter mit feinen Guͤtern vnnd beſißzungen nicht anfechten noch bekuͤmmern/ ſintemal die Mönche nicht zum Kriege/ ſondern zum Gottes dienſt verordnet weren/ damit er alſo auch jhres Gebets vnd Gottesdienſts theilhafftig werden möchte,. Sie haben aber mit die ſer trewhertzigen vermahnung den von Quitzaw nirgend hin bewegen konnen, daß er ſich zu frieden geben hette. Da nu ſolches der Abt vernommen/ das durch bitte bey jhm nichts zu erlangen were/ hat er ſich erboten/ jhm funfftzig Schock Boͤhmiſcher Groſchen zus geben/ vnd daneben gebeten/ er wolte hinfort ſeyn/ vnd deß Cloſters freund ſeyn/ vnd fie beſchůtzen vnnd vertreten helffen. Solch geſchenck hat Hans von Quißam nicht annemen wollen/ vnnd iſt die gantze ſache alſo ſtecken blieben. Die weil ſich aber der Abt für gewalt vnd ſchaden gefuͤrchtet/ hat er hundert Marck gegeben/ vnd hat den Fiſchhalter/ den er auff der Hauel bey dem Schloſſe Fryſack erbawet/ widerumb laſſen einreiſſen das alſo fein Cloſter/ wegen der beſitzung der Hauel/ von Hans von Quitzaw nicht angefochten wurde. Bb nun wol Hans von Quitzaw dar auff zugeſaget/ daß er das Cloſter nicht mehr moleſtiren wolte/ hat ers doch nicht gehalten/ ſondern hat das€ loſter folgendes mannichfeltig beleidiget. Idem Wuͤſter witz us.
Bald darauff find die von Quitzaw ins Hertzogthumb Sachſen gefallen/ vnnd haben darin jhres gefallens ſtreiffen wollen. Aber die Hertzoge in Sachſen find ſhnen mit wenig Reutern begegnet, haben Ritterlich in fie geſetzt/ etliche erſchlagen/ vnnd etliche an den Galgen hencken laſſen. Idem.
Im folgendem tauſend vier hundert vnd zehenden Jahr/ acht tage nach Corpor is Chriſti, oder nach den Fronleichnams Tag/ als die Quitzawen abermal in Sachſen einen einfall gethan/ is Albrecht Holtzendorff von den Hertzogen ſelb eilff Reutern ges fangen/ vnnd Johan/ Otten von der Hage Sohn/ erſchlagen worden. Idem.
Am Tage Johannis Baptiſta iſt Diederichen von Quitzaw/ im Schloß Fryſack/ ein Sohn von feiner Haußfrawen Eliſabeth/ fo deß Herrn Schencken von Sidaw Tochter geweſen/ geborn/ der in der Tauffe iſt Johannes genennet worden.
Von dannen fein fie gen Tangermuͤnd an der Elbe auff eine andere Tindtauffe gezogen Denn da hat Herr Caſpar Ganß/ edler Herr zu Putlitz/ Stadthalter in der alten Mark/ auch einen Son taͤuffen laſſen. Nach dem aber nu dieſe auch zum ende gebracht/ vnd ein jeder nu hat wider anheim ziehen wollen/ vnd nun Diedrich von Quitzaw/ vnd Conrad von Quitzaw zu Hohenwalde/ vnd der genandte Apitz Schenck von Sidaw/ in einen Kahn geſeſſen/ vnd vber die Elb ſchiffen wollen/ iſt das Schiff/ oder der Kahn vntergangen/ alſo/ das Conrad von Quitzaw mit drey vnd zwantzſg Reutern erſoffen/ Diederich von Quitzaw aber vnnd Apitz Schenck von Sidaw find mit den Pferden außgeſchwommen. Idem.
Zu mercken Siſt damals bey den Kindertauffen eine verkehrte vnordnung vnter denen von Adel gehalten worden. Denn die Mütter fd erſt zur Kirchen gangen/ ehe fie die Kinder haben taͤuffen laſſen/ vnnd ſolches vmb der vrſachen willen/ daß ſie mit jhren Freunden vnd Geyvattern deſto beſſer tanken vnnd andere Weltliche fremde mehr vben möchten.
Am Mittwoch vor Natiuitatis Mariæ hat Diedrich von Quitzaw ſeine Reuter ver ſamlet/ vnd ſich vernemen laſſen/ als wolte er in Preuſſen ziehen/ dem Orden darein zu gute/ iſt aber vor Berlin kommen/ in meynung/ die ſache beym Heupt anzufangen/ vnd hat den Dürgern daſelbſt die Kühe vnd Schweine/ ohn alle vorhergehende entſa
gung