Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
187
Einzelbild herunterladen

Das ander Buch, 187

gang/ weggetrieben/ vnd auff das Schloß Boͤtzaw gebracht. Da jhm aber die Berl niſchen nachgeeilet/ hat er etliche todtlich verwundet/ vnnd ſechzehen namhafftige mit Pferd vnd Waffen gefangen hinweg geführet/ darunter ein fürnemer Mann/ mit na­men Nickel Wynß/ geweſen/ welchen er mit den fuͤſſen in harte eyſerne feſſel ſaᷣmmerlich vnnd ſchaͤndlich/ als den argſten Dieb vnd Raͤuber/ der doch ein ehrlicher Mann war/ ſetzen laſſen. Diß hat er alles darumb gethan/ damit er alſo/ wenn er die Berliniſchen bezwungen/ mit den andern auch deſto leichter möchte vmbkommen koͤnnen. Alſo hat er den Berliniſchen jhre Wolthaten vergolten/ ſo fie jhm zuuor vielfeltig erzeiget. Denn da die Quitzawen* den Graffen zu Lindaw kommen/ vnd hatten nu das Schloß Boͤ­Bam gewonnen/ haben die Berliniſchen/ mit huͤlff Irtuuini jhres Probſts dahin gear­beitet/ daß die Quitzawen/ ſonderlich aber Diedrich in der Marck widerumb eingenom­men worden/ auch wider den willen anderer Städte in der Marck Brandenburg. So haben fie jhn auch ſonſten mit vielen feinen ehrlichen Geſchencken vnd Gaben verehret. Sie haben praetleiret das die Quitzawen zu Haͤuptleuten der Marck gemacht worden/ vnd haben Diedrichen einmal achtzig Schock Boͤhmiſcher Groſchen zur zehrung vers ſchafft. Item es haben jhn die fuͤrnembſten vnd reicheſten in Berlin vnnd Coln offt zu herrlichen pancketen geladen/ dabey koͤſtlicher Wein/ allerley Seitenſpiel/ ſchoͤne Wei besbilder/ vnnd was dergleichen mehr zur fremde vnd froͤligkeit dienen muͤge/ geweſen. Ihn auch deß Abends mit Laternen/ Fackeln/ geſangen vnnd andern frewdenſpielen zu Haufe beleitet. Dieſe Wolthaten vnd erzeigte freundſchafften alle hat gedachter Dies derich von Quitzaw hindan geſett/ vnd jhnen ohn ſchew dieſen ſchaden zugefuͤget. Die vr ſache aber die ſer anfeindung(wie damals vnter den gemeinen Manne dauon geredet worden) fol dieſe geweſen ſeyn/ das Diedrich von Quitzaw die Berliniſchen vor Her­tz ogen Swantiboro zu Stettin zu der zeit Stadthaltern in der Mittelmarck/ verklaget hette/ als hetten fie jhm dreyzehen hundert Schock Boͤhmiſcher Groſchen verheiſchen/ auff daß er fie vnd die andern in der Mittelmarck/ im abweſen deß Marggraffen Jodori ſolte beſchützen helffen/ welche jhre zuſage fie aber nicht gehalten. Hier auff der Naht zum Berlin geantwortet/ daß fie jhm nichts verheiſſen. Da nun Diedrich von Qui­taw feine anklage nicht bewehren noch beweiſen koͤnnen/ iſt der Buͤrgermeiſter von Berlin/ mit zweyen aus dem Naht/ von wegen def Rahts/ vnd der gantzen Gemeine /mit einem Eyde von ſeiner anklage abſoluiret worden/ nach der Regel: Actore non proban­e, eus abſolaitur. Darumb ſol dieſer zanck vnd vnfried hernach vnter jhnen erwachſen ſeyn. Wuſterwitzius.

Im ſelben tauſend vier hundert vnd chenden Jahr,(damit ja nicht lange friede im Sande bliebe) am Montage neheſt vor Sanct Matthai tag/ haben ſich Heinrich von Iſenburg/ vnd Hanf Treßkaw vnterſtanden/ Cunoni von Seyeſer das S chloß Beuten zu nemen/ wie auch geſchehen. Vnd als fie das Schloß einbekommen/ haben ſie darauff an barem Gelde gefunden tauſend vnd dreyhundert Schock Boͤhnuſcher Groſchen/ ohn die ſilber ne Gürtel Becher/ vnd andere Kleinodien. Darauff haben ſie aus anordnung Johanſen von Quitzaw,mit genandten Cunen tagleiſtung gehalten/ oder handlung gepflogen/ darinnen geſchloſſen/ dz Cuno gedachten beyden Edelleuten die ſhm fein Schloß abgewonnen(well rauben vnd ſtelen damals in der Marck die groͤſte kunſt/ vnnd das beſte Handwerck geweſen) ſieben hundert Schock Boͤhmiſcher Gro­ſchen geben ſolte/ vnd fie in vier neheſt folgenden Wochen verſichern/ ſolch Geld auff be­quaͤme Termin außzurichten vnd zu geben/ alßdenn ſolten dieſe zweene vom Schloſſe widerumb abziehen/ vnd jhm feine Güter wider frey vbergeben. Di gefiehl Cunen von Seye ſer wol/ ſintemal er ſich beduͤncken ließ/ ſie wuͤrden feinen heimlichen verborgenen ſchaz nicht gefunden haben. Nam derhalben dieſen handel mit frewden an/ gelobte nicht allein/ ſondern ſatzte auch Johan von Quitzaw zu Burgen/ der jm zu ſagte/ daß er das Schloß Beuten wider in feine Hände vberlieffern wolte/ ſo ferne er jhn ſchadloß hielte.

Zogen

w/ EEE

*

r.

23