Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
188
Einzelbild herunterladen

)

188 Chronica der Marck Brandenburg/

Zogen demnach Heinrich von Iſenburg/ vnd Hans Treßkaw/ mit freyem Geleit Johanſen von Quitzaw/ wider abe vom Schloſſe Beuten/ kamen biß ins Staͤdtlein Moͤckern/ darnach zogen fie durch Brandenburg mit dem Wagen/ darauff das Geld lag/ vnd Hans Treßkaw/ der am Schenckel verwundet war/ ſaß auff dem Gelde im ſel­bigen Wagen. Da nun Cuno von Seyeſer wider in fein Schloß kam/ fand er zwar den Neſt/ aber die Vogel waren außgenommen. Bekuͤmmerte ſich demnach zum heff­tigſten/ wie er Hans von Quitzaw/ feiner zuſage nach/ wider frey machen wolle/ ſinte­mal er ſich befahren muſte/ wenn Hanß von Quitzaw das Geld ſolte ſelber außzehlen/ ſo möchte er durch ſolche gelegenheit daß Schloß in feine gewalt bekommen/ wie auch endlich geſchehen. Alſo gehets/ wenn man bißwellen ſparen vnd kargen wil/ da man billicher außgeben/ vnd ſich in ſeinen noͤten retten ſolte. Hette ſichs Cuno von Seyeſer erſtlich ein wenig laſſen koſten/ hette etliche wenig Knechte angenommen/ vnd hette etwa das halbe verlorne Geld auff ſeine wolfarth angewand/ vnd were nicht ſo karg vnd fil­tzig geweſen/ ſo hette er vielleicht ſein Schloß vnd Geld behalten/ daß er hernach von auſſen hat muͤſſen anſehen. VVuſteruuitzius.

WMarck Brandenburg wird abermal verpfandet.

Tem in dem tauſeud vier hundert vnnd zehenden Jahr/ nach Chriſti Geburt hat Marggraff Jodocus die Marck Brandenburg/ nach dem er dieſelbige wol außgeſogen/ Landgraff Wilhe m in Duͤringen/ den man mit dem zuna­men den Reichen pfleget zunennen/ verpfandet/ vor viertzig tau ſend Bohmiſcher Schock. MWuͤſt er wůtzlus. Juſtus/ Enzelius/ Bertholdus/ vnd andere ſetzen/ dieſe Geſchicht ins 40. Jahr. Aber ſolches wil ſich mit den vorigen Hiſtorien gar nicht reumen. Doch kans ſeyn/ daß er etliche Städte vnd Schloͤſſer damals pfandweiſe einbekommen.) Gedachter Laudgraff Wilhelm hat auff eine zeit zu Perleberg einen Conuentum gehalten mit König Albrechten in Schweden/ gebornen Her zog in Mechelburg/ ete. vnd hat ſich mit jhm vnterredet/ wie man doch der groſſen Nauberey/ ſo in der Prignitz vnd im Mechelburgiſchen Lande geſchehe/ mochte ſiewren vnd wehren. Da fie denn bes ſchloſſen/ den offentlichen Straſſenraͤubern nachzutrachten/ vnd wege vnnd ſteige ſicher zumachen. Vnter deß haben ſich etliche Raͤuber(ich wolte ſagen/ Keuter) zu Lentzen auffgemacht/ vnnd haben ein Schloß welches König Albrecht gegen fie auff gebawet/ erſtoͤret/ vnd alles vmbher ver wuͤſtet. Darüber find die Herrn/ nemlich König Albrecht vnd Marggraff Wilhelm/ bewogen worden etlich Volck auffzubieten in aller eile/ das nach Lentzen ziehen/ vnd beyde das Stadlein Lentz en vnd das Schloß einnemen/ auch die Faͤuber darinn ſolten am liechten Galgen hengen/ wie denn auch geſchehen. Ita di­gnum mor ihus& factis exitum inuenerunt, ſagt Krantzius lib 9. V Vandaliæ, Cap. 8. Im tauſend vier hundert vnd eilfften Jahr/ den zwantzigſten tag def Mertzmonatt/ iſt zu Brynn im Maͤhrlande geſtorben Marggraff Jodocus in Maͤhren vnd zu Bran­denburg/ feines alters im neun vnd achtzigſten Jahr/ vnnd ligt daſelbſt in S. Themas Cloſter begraben. Weil er aber keine Erben gelaſſen/ iſt die Marck Brandenburg wi? derumb an feinen Herrn Vettern/ Koͤnig Sigiſmundum in Vngern/ Kaͤyſers Caroli

vierdten Sohn/ erblich gefallen.

Mark Brandenburg wird wider eingeloͤſet. V Dargtaffen Jodoci todt/ hat König Sigiſmundus in Vngern die Marck Brandenburg vom Herrn Wilhelmo/ Marggraffen in Meiſſen/ vnnd Landgraffen in Duͤringen/ etc, wider abgeloͤſet. Darauff hat auch ge­

dachter Koͤnig Herrn Wenden von Ilenburg/ Ritter/ vnd Herrn Johan von Waldaw Probſt