Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
192
Einzelbild herunterladen

192 Chronica der Marck Brandenburg/

Im ſelben Jar/ an S. Andrea tag/ hat ſich Hanß von Quitzaw mit Herrn Ser berhard von Plote/ vnd Peter Kotzen deß Ertzbiſchoffs Haͤuptman/ geſchlagen bey dem Fließ Stremme/ die er auch mit vielen andern hat gefangen genommen/ vnnd auff das Schloß Plawen gefuͤhret. Nach dem er jhnen nun vielfeltige plage angeleget Haben ſie ſich verſchreiben muͤſſen/ vor alle gefangene auff etliche tagzeiten zugeben ſechzehen hun­dert Schock Boͤhmiſcher Groſchen. Widerumb aber hat Hank von Redern/ deß Bi­ſchoffen zu Brandenburg Haͤuptman/ am gedachten S. Andrea tag/ im Dorff Dal­gaw/ bey Spandaw im Hauellande/ Herrn Caſpar Ganſen gefangen/ vnd jhn vber die Hauel gen Pritzerwe/ vnd darnach gen Zyeſer gebracht/ vnd da wol verwahret. Wuͤ­ſterwitzius/ vnd Marchia Autoris.

Etliche Maͤrckiſche Raubſchloͤſſer werden bela­

gert vnd eingenommen.

[WM tauſend vier hun­dert vnd vierzehendem jar nach Chriſti Geburt/ hat Burg­graff Friderich von Nurnberg/ Stadthalter in der Marck mit huͤlff der benachbarten Furſten/ Graffen vnd Herrn/ mit denen f. er freundſchafft vnd einigkeit ge. r, macht zugleich auff einmal vier VD 6# fe N 6 Heer ver ſamlet/ vnd damit vier , A 7 8. Maͤrckiſche aub ch oſſer bela­ gert. Als der Herr Günther von Schwartzburg/ Ertzbiſcheff zu . 2= Magdeburg/ hat mit feinem Volck/ an Mitwoch nach Par ificationis Mar ſæ, das Schloß Plawe belagert/ darauff Johan von Quitzaw geweſen. Herr Rudolff/ Hertzog zu Sachſen/ hat an Sanct Aga­then tage/ mit feinem Heer das Schloß Goltzaw belagert/ darauff Wichard von Ro­chaw/ als in ſeinem väterlichen Erbe/ geſeſſen. Der Burggraff hat mit Herrn Bal­tzern/ dem Fuͤrſten der Wenden/ vnd Herrn Vlrichen/ Graffen zu(indaw/ vnd Herrn Johanſen von Biberſtein/ vnnd Herrn Ottone Pflug/ Ritter/ am tage Dorothe*/ das Schloß Iryſack vmbgeben/ darauff Diedrich von Quitzaw geſeſſen. Herr Johan von Torgaw hat eben an demſelbigen tage/ mit denen von Juterbock/ Brietzen/ Belitz/ vnnd denen/ ſo zu den Abteyen Zinna vnd Lehnin gehoͤret/ vmbleget das Schloß Buten/ oder Beuten/ darauff Goßke Prederlaw/ Hanſes von Quitzaw Haͤuptman/ geſeſſen. Diß iſt

alles zugleich auff einmal geſchehen.

Der Raht beyder Städte Brandenburg hat heimlich mit dem Naht der Stadt Rathenaw gehandelt/ daß fie bey lachte mit Johan von Bentzdorff/ Bůrgermeiſter der newen Stadt Brandenburg/ gen Berlin zum Herrn Burggraffen ziehen/ vnd Ihm von wegen der Stadt Rahtenaw/ welche Diedrich von Quitzaw in ver ſatzung hette/ huldig­ten/ vnd jm zuſagtẽ/ wenn er/ oder jemand ſeinet wegen für die Stad kame/ dz ſie jin bald jhre Stadtthor off nen vnd einlaſſen wolten: Welchs anch alſo geſchehen. DIE iſt dem Herrn Burgg. lieb vnd angeneme geweſen/ vnd hat mit jhnen Bertram von Bredaw geſchickt/ der ein bruder war Herrn Hennings deß Biſchoffs zu Brandenburg/ der hat die Stadt Nathenaw/ ohn alle mühe vnd vnkoſten/ eingenommen/ vnd den von Quitzaw wider entwendet. V Vuſterunitzius& Breuiarium Autoris.

Da nun die Schloͤſſer(wie geſaget) alſo belagert geweſen/ haben ſie die Mawren mit groſſem Geſchütz nider gelegt vnd Ritterlich vnd Mannlich dafür geſtritten. Es HE aber Diederich von Quitzaw/ am tage Scholaſtica/ heimlich vom Schloß Fryſack ent­flogen/ daß es alſo leichtlich in deß Burgg. Haͤnde gekomen. Demnach iſt der Burggraff

vor

5 U:

M6 33

Mr P | A

A

u

=