Das ander Buch.} 193
vor Plawe geruckt/ vnd hat die Mawren deß Schloſſes/ ſo vierzehen Schuch dicke ges weſen/ nidergeleget. Da diß ſahe Wichard von Rochaw/ vnd ſich befurchte/ es würde mit jhm auch nicht beſſer werden/ hat er fein Schloß vnd vaͤterlich erbtheil/ Herrn Rudolphen/ Hertzogen in Sachſen/ jhn die gnade deß Herrn Burggraffen vbergeben. Weil aber Wichard von Rochaw damals noch jung/ vnd von andern verfuͤhret war/ iſt er aus gnaden deß Herrn Burggraffen auff das Schloß Potſtamp geſetzt/ daß er vor vier hundert Schock Boͤhmiſcher Groſchen innen hielt. Wuͤſterwitzius.
Als nu Hans von Quitzaw vernam/ daß das Schloß Fryſack gewonnen vnd ein“ genommen/ vnd die dicke Mawren/ darauff feine zuuerſicht ſtund/ zuſchoſſen waren/ hat er am Montag nach Matthiæ/ mit feinem Bruder Henning/ einem Studenten von Pariß/ vnd einem Knechte/ Diedrich Schwalbe genand/ die flucht genommen/ vnnd vermeynet/ er wolte entrinnen. Aber die Bürger beyder Staͤdte Brandenb. die auff der andern ſeiten deß Schloſſes vber der Hauel mit jhren Buͤchſen hielten/ wurdens gewar/ daß ſich Hanß von Quitzaw mit dreyen Pferden dauon machte/ ſagtens auch eilends den Herrn an/ die jhin denn balde zu Roß vnd Fuß nachjagten. Hanß von Quitz aw roch den braten/ verließ ſeyn Roß/ vnd lieff in den Puſch/ in meynung/ ſich darinn zuuerbergen. Herr Heinrichs von Schwartzburg/ der deß Ertzbiſchoffs zu Magdeburg Bruder war/ Diener/ ſpüͤreten jhm nach/ namen jdn mit den andern beyden gefangen/ fuͤhreten ſie gen Plawen/ vnd ſatzten ſie in einen Stock. Hie durch ward Geberhard von Plote vnd Peter Kotze der Gefengnuͤß entlediget.
Die nun auff dem Schloſſe noch waren/ da ſie vermerckten/ daß ſie es in keinem wege erhalten kundten/ begerten ſie fried vnd ſicher geleit/ vnnd gaben ſich in deß Herrn Burggraffen gnade/mit dem gedinge, daß fie mit Lelb vnd gut frey vnd vngehindert Das uon abziehen möchten.
Es hat aber der Burggraff/ als er das Schloß einbekommen/ darinnen gefunden hundert ſeiten Specks/ ohn alle andere victualien an fleiſch/ wein/ bier/ meth. Wuͤſterw.
Wie nu diß Goßkinus Prederlaw/ Haͤuptman deß Schloſſes Beuten/ geſehen/ das Plawen gewonnen/ vnd Johan von Quitzaw gefangen were/ hat er balde dz Schloß Beuten Herrn Johan von Torgaw/ vnd Paul Möhring/ zu der zeit Haͤuptman zu Trebin/ auff gegeben/ doch auch alſo/ daß er vnd die feinen frey dauon ziehen möchten.
Nach dem nu dieſe ſachen alſo verrichtet/ vnd dieſe vorerwehnte Schloͤſſer gewonnen vnnd eingenommen/ zogen die Fuͤrſten/ Graffen vnd Herrn wider anheim. Johan von Quitzaw aber ward gen Kalbe gefuͤhrt/ vnd daſelbſt vom Biſchoffe Guͤnthero zu Magdehurg wol vnd fleiſſig bewahret. Wuͤſterwitzus.
Im ſelben 44. Jar /am Sontage vor Aſſumptionis Mariæ, iſt Burggraff Fri
derich von Nürnberg gen Coſtnitz auff das angeſtalte Concilium, dahin er denn ſonderlichen beruffen vnd erfordert/ gezogen/ vnd hat in feinem abweſen Herrn Johanni von Biberſtein die Marck zu regieren befohlen. Am 27 tag deß Herbſtmonats iſt er zu Coſtnis mit hundert vnd achtzig Pferden ankommen. Vnter jhm ſeind geweſen Otto vom Plemberg/ Freyherr/ Meinhard von Lauffen/ Ritter/ Johan von Lindaw/ Ritter/ Ehrenfried von Seckendorff/ Hanß von Sanßheim/ Otto von Schwenden/ Stelitz aus Poland/ Hank von Enſingen/ Wilhelm Fuchß/ Ritter/ Johan von Hilburg/ Hanß Raͤtzenberger/ Hanß Sachß/ ete. Der Graff von Ruppin iſt auch mit zwoͤlff Perſonen dahin gezogen. Item/ Biſchoff Johannes der vierdte zu Brandenburg iſt dahin kommen mit ſieben Perſonen/ eben am ſelben tage. So hat auch der Naht von Franckfurt an der Oder jhre Legaten dahin abgefertiget. VVuſteruuitzius, Iuſtus, Marchia& Breuiarium Autoris. Munſterus ſetzt diß ins vorige) 4) 3. Jahr.
So bald aber der Herr Burggraff aus dem Lande gezogen/ hat Diedrich von Quitzaw die Stadt Nawen/ Dienſtages nach Aſsumtionis Mariæ/ augebrand/ eben zu der zeit/ da die arme Leute eingeerndtet/ vnd das Getreide in die Schewren gebracht hatten. VVulteruuitzius, Marchia& Breuiarium Autoris.
ij Weil
w 1—
va
—
wi
.
—————
wo. a ne, VPS ———