Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
200
Einzelbild herunterladen

Chronica der Marck Brandenburg/

oder ja nach auffgebung deſſelbi­

AU| gen vnter ſich bringen möchte: = ZA. Nun gieng es jhm aber gluͤcklich Pfr. fort. Denn er belagerte nicht allein mit den ſeinen gedachtes

82

; 7 Schloß/ ſondern gewan es auch/ ö vnd zerſtoͤrete es in den grundt. fe ARE Die Hertzogen von Mechelburg

d waren deß nit fo gar wol zu frie­X* den/ daß er ſich ſolchs fürnemens SE vnterſtund auff jhren Grentzen.

Aber doch waren dieſe vrſachen dabey/ welche niemand mit recht tadeln kundte. Krant zius lib. 11.

1 7

Sax.cap.4.& lib. jo. VVandaliæ, Cap. zo.

Im tauſend vier hundert vnd zwantzigſten Jahr/ vmb Sanct Apollonien tag/ hat Sram Eliſabeth/ Churfuͤrſtin zu Brandenburg/ zum Berlin ein Frawlein geborn/ wel­ches daſelbſt durch Herrn Johan von Waldaw/ Biſchoffen zu Brandenburg inn der Rloſter Kirchen getauft/ ond Dorothea genennet worden. Wüſterwitzius.

Biſchoff Friderich der ander zu Bran­

denburg.

w IC)

X 2.

8 A

y

Ach dem vmb dieſe seit Biſcheff Johannes der vierdte zu Bran­

Ydenb. deß Geſchlechts einer von Waldaw/ mit tode abgangen/ ſol(wie Juſtus be­richtet) Herr Friderich von Graffeneck/ der zunor Abt in Vngern geweſen/ vnnd zum Bichhoff zu Augßburg von etlichen deß Thumbeapitels war erkohren worden/ an ſeine ſtadt angenommen vnd gekommen ſeyn. Hat aber nicht gar lange præſidiret, wie aus

vnſer Marchia zu ſehen.