Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
201
Einzelbild herunterladen

Daß dritte Ruh. zor Naͤrcker Kriegen mit den Pomern. 33 9 Itwochs nach Ju­

diea(etliche ſetzen den

freyt ag) hat Marggraff Fride­

rich/ Churfuͤrſt zu Branden­ burg/ ete die Stadt new Anger­

mund in der Vckermarch welche nn die ſtebenzig Jar von den her­

SL ARD NE Bogen ju Stettin innen gehal­,, ren/ beſtritten vnd eingenomen/

N. vnnd weil er das Schloß nicht

bald/ ſampt der Stadt/ hat Fon

nen erobern/ hat ers belagert.

So ſchreibt man auch/ daß der

Kaſtner der Hertzogen zu Stets

tin nicht allein das Schloß/ ſondern auch das eine Thor noch eingehabt habe. Da nu Hertzog Caſunirus in Pomern/ diß Namens der Sechſte/ vernommen/ daß er das Schloß vnd das eine Thor noch frey hette/ iſt er willens geweſen/ mit gewalt da hinein jufallen/ ond die Maͤrcker wider aus der Stadt zujagen. Well er aber von ſeinen Kund­ſchaffern gehoͤret/ daß ſich die Marder mitten auffm Marck wol beſchantzet hetten/ vnd das ein Herr von Putlitz mit vier hundert Neutern vor dem thor zum hinterhalt lege /hat Herr Dethleff von Schwerin/ Ritter/ gerahten/ er ſolte ſich erſtlich an deß von Put­lit hauffen machen/ vnnd denſelben trennen/ damit er hernach deſto beſſer in die Stadt ohn widerſtand kommen mochte. Dieſen rahtſchlag hat der Hertzbg nicht wollen anne­men/ ſondern iſt mit(einem hellen hauffen zur Stadt zugezogen/ vnnd da er durch das Thor/ ſo fein Kaſtner noch innen gehabt/ hinein konnnen/ hat er in dreyen gaſſen drey Panier auffgerichtet. Nun hatte der Marggraff ein Volck am meiſten in den Herber­gen loſiret/ vnd hin vnd her in der Stad gelaſſen. Er ſelbſt aber hatte ſich mit etlichen Reutern auffm Marckt mit den Wagen beſchantzet/ vᷣnd ſich darauff zur ruhe begeben/ Weil er die vorige Nacht in eroberung der Stadt groſſe mühe vnd arbeit gehabt/ vnnd

ö f |/

nicht viel geſchlaffen hatte. Als nun Hertzog Caſnmirus vnuorſehens in die Stade kommen/ vnd jhm mit den ſeinen nicht anders gedacht/ denn er hette die Stadt wider in feiner gewalt/ haben ſie alle geſchryen: Stettin/ Stettin/ Stettin. Von ſol­chen ge ſchrey iſt der Churfuͤrſt ampt den feinen erwachet/ hat ſich mit ſeinem Panier der Mark Brandenburg bald herfuͤr gemacht/ vnd iſt mit den Pomern in einen harten ſtreit mitten in der Stadt gekommen/ vnd iſt da Dethleff von Schwerin/ vnnd Peter Tramp/ beyde Rittere/ in der pitzen deß Hertzoges mit vielen andern blieben/ vnnd er­ſchlagen worden. Vnd weil der Herr von Putlitz/ mit feinen vier hundert Reutern auch hinzu gedrungen/ vnd die Pomern alſo recht mitten vnter den Feinden geweſen/ daß ſie ſich hinten vnnd fornen haben wehren muͤſſen/ iſts jſhnen vnmuͤglich geweſen/ et­was treffliches außzurichten/ ſondern haben wider durch das Thor dadurch ſie hinein gekommen/ muͤſſen zu ruck weichen. Da das geſchehen/ hat der Marggraff mit gewal­liger gewapneter Hand den Kaſtner von Schloſſe getrieben/ vber drey hundert Mann von den Pommern vnd Polen/ vnd vber fünff hundert Pferde gefangen bekommen/ wel­

che die Maͤrcker folgendes tages unter ſich getheilet haben. Valentinus von Eckſtetd.

VVulteruait;us Nicolaus von Klempzen/ Chron. Saroniæ, Funccius, Iuſtus,& c. Andere ſchrelben/ das vier hundert da gefangen/ vnd drey Panier ſind eroͤbert worden/ derer zwey zum Berlin in S. Marien Kirche/ vnd eines zu Wilßnack hangen.)

Zu

2

z

n r

H na

3 Wa