202 Chronica der Marck Brandenburg/
Zu ehren dieſes Sieges hat der lobliche Marggraff in gedachter Stadt Ans germuͤnd durch Herrn Günther von Bartensleben zu Ritter geſchlagen: Hanſen von Bredaw/ Matthiaſen von Vchtenhagen/ Berndt von der Schulenburg/ Joachim von Bredaw/ Ludolffen von Aluenßleben/ vnd etliche andere aus ſeinem Hoffe. Wuͤſterwitzius
Von dieſen ſachen findet man ein ſolch Saͤchiſch Lied/ welches alſo lautet/ wie folget:
Wy willen ſingn ein nyen Ney/ na dem Winter koͤmpt vns de Mey/ dat hebbn wy wol vernamen/ dat kettr Angrmuͤnd gewonnen ward/ dat nam die Marggraff framen. Ex Piſchoff Magnus die vel edl Man/ de fick die Muer thom erſtn anö. Ram/ vor die Jauelude alle/ pordienete wol pier vnd yefftig Schock met dem erſten anklamen.
. Janicke van Prieſn leth ſick vthlſagn van Retter Angermuͤnd bet
thom Gryffnhagn/ vorkuͤndigte nye mehre tho Stettin vp deß hertigen MHohff/ da ſprack he tho ſinem Erffheryen.
Gnedige Derr/ dat ſy ju bekandt/ R ettr Angermuͤnd dat Stolperland/ dat wert fo gar verdoruen/ dat duth ock Marggraff Srederick/ ſie ſprackn he were geſtoruen.
Die hertig leth thoſamen vorbadn der dutſchen nock mehr denn der Paln/ ſulffſt reth he an der ſpitzen/ tho den vierradn vp dat hohe Dues/ da ethen ſy ſuete diſche.
Sie rehden dann tho den vierraden dauon/ folget na Stade nd alle gude Man/ folget gy miner glitzen.
Sie quemen vor Angermuͤnde vp den plan/ die Dohre weren en wit vp gedhan/ he reth henin mit ſchalle/ ſie riepen all thomal Stettin/ Brandenborg were gefallen.
Die Ganß von Putlitz lag hinder den Grawen/ wo grimmich ſtreckte ſic tren Fragen bauen die Gryffen alle/ die Gryffen haddn die floͤgel verlahrn/ die Adler ſchwewete dar bauen.
Die Ganß war des mudes alſo vol/ dorch die Huer brack fie ein hol dorch die harte feldſteine/ da fie vp den Marckte quemen/ da weren erer thene voͤr einen.
De Sch werder gingn den klincker den klanck/ Merr Dethleff van Schwerin die was der manck/ den pres wolde he erweruen/ des muſte Herr Oethleff van Schwerin voͤr feinen Erffherrn ſteruen.
Da die Hertig dat geſach/ dat da err Dethleff vor jm lach/ geſpettei als ein Brade/ ach milder Chriſte van Himmelrick/ weren wy nu tho dem
ierraden. X Da ſprack ſick des Dertign neheſte Rnecht/Snedige Derr wern wy nn weg/ weren wy wente pth dem Dahre/ Ick ſchwere ydt juw by truwen mynd vorware/ den priß hebben wy verlaren.
Die Dertig quam wol für dat Dahre/ dem Noſſe gab he ſo balde die ſparen/ ſyn drawen muſte he laten/ tho dem vierraden pp dat hohe Duß/ darup ward er gelaten.
He ging ſick an der Borg tinnen ſthan/ ſin Doͤuet ſtack he thom Sen ſter vth/ van jammer vnnd ock van lede/ Rettr Angermund du vele gude Stadt/ wie kieglick mut ick van die ſcheiden.
Die vns dit nye Lied geſang/ ein Schmede Knecht is he genand /he heet ſick koͤne fincke/ he furht ein hemmercken vp fine hand/ gut Bierken mag he wol drincken.
Schlos
K. ö
— 4
———————